Idee und Umsetzung
Beratung durch LK, freie spezialisierte Berater von IFUB und der Werbeagentur Plappermaul - Die Angebote reichen von Weinverkostungen im Degustationsraum bis zu Führungen im Weingarten und sind individuell anpassbar. Normalerweise laufen die Führungen wie folgt ab: Eintreffen am Eingang des Weingartens (Parkmöglichkeiten vorhanden), dann Begrüßung, Gläserausgabe und erste Weinprobe, Beginn der Führung (es wird durch den Weingarten gewandert und an verschiedenen Stellen werden weitere Weinproben eingeschenkt). Die Führung beinhaltet die Themen Wein in Oberösterreich (Geschichte und aktuelles), Besonderheiten von Wein in OÖ, Arbeitsabläufe im Weingarten während des Jahres (inkl. Demonstration und Möglichkeit des Ausprobierens aktuell anfallender Arbeiten), Bodenpflege im Weingarten, Trockensteinmauern (Kooperationsprojekt mit der Weinbauschule Krems) und Themen je nach Interesse der Besucher. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit auch eine Jause zu buchen. Dabei arbeiten wir mit Obermayrhofer Eventhof-Catering zusammen. Es sind sowohl Jausenplatten als auch belegte Brote möglich.
Soziale Medien
Sonstige
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 3,36 ha |
Hauptbetriebszweig: | Weinbau |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2017 - Arbeitskräfteäquivalent: 1,0 - Lage der Flächen: Hofnah - Konventionell |
Statement
'Ich liebe Gemeinschaft und Geselligkeit und lebe das auch gerne bei Besuchen meiner Kunden'. Beim Genuss der Weine kann man Schluck für Schluck die oberösterreichische Heimat schmecken. Rogl Weine stehen für Verlässlichkeit in der Qualität, Bodenständigkeit in der Regionalität und Abwechslung im Geschmack.
Veränderungsgrund
Neugründung des Betriebes 2017
Idee und Umsetzung
Beratung durch LK, freie spezialisierte Berater von IFUB und der Werbeagentur Plappermaul - Die Angebote reichen von Weinverkostungen im Degustationsraum bis zu Führungen im Weingarten und sind individuell anpassbar. Normalerweise laufen die Führungen wie folgt ab: Eintreffen am Eingang des Weingartens (Parkmöglichkeiten vorhanden), dann Begrüßung, Gläserausgabe und erste Weinprobe, Beginn der Führung (es wird durch den Weingarten gewandert und an verschiedenen Stellen werden weitere Weinproben eingeschenkt). Die Führung beinhaltet die Themen Wein in Oberösterreich (Geschichte und aktuelles), Besonderheiten von Wein in OÖ, Arbeitsabläufe im Weingarten während des Jahres (inkl. Demonstration und Möglichkeit des Ausprobierens aktuell anfallender Arbeiten), Bodenpflege im Weingarten, Trockensteinmauern (Kooperationsprojekt mit der Weinbauschule Krems) und Themen je nach Interesse der Besucher. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit auch eine Jause zu buchen. Dabei arbeiten wir mit Obermayrhofer Eventhof-Catering zusammen. Es sind sowohl Jausenplatten als auch belegte Brote möglich.
Herausforderungen
Eine seiner größten Herausforderungen war der Verkaufsstart. Dieser fiel genau in die erste Coronawelle im Juni 2020.
Unterstützung durch LK/LFI
Betriebsberatungen zu Themen der Betriebsführung (SV, Finanz, Steuer, ...), Beratungen Direktvermarktung
Sonstiges
Betriebsführer Armin Rogl als zentrale Ansprechperson und Helfer (Vater) Josef Rogl als Aushilfe, Bürokraft und Kooperation Trockensteinmauern mit der Weinbauschule Krems - Silber beim Goldenen Stamperl 2021 Prämierung in der Landesweinbewertung Bergland 2021 - In der Zukunft plant Armin, die Fläche seines Weingarten zu erweitern und neue Produkte in sein Sortiment aufzunehmen
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Die Angebote reichen von Weinverkostungen im Degustationsraum bis Führungen im Weingarten und sind individuell anpassbar. Normalerweise laufen die Führungen wie folgt ab: Eintreffen am Eingang des Weingartens (Parkmöglichkeiten vorhanden), dann Begrüßung, Gläserausgabe und erste Weinprobe, Beginn der Führung (es wird durch den Weingarten gewandert und an verschiedenen Stellen werden die anderen zwei Weinproben eingeschenkt). Die Führung beinhaltet die Themen Wein in Oberösterreich (Geschichte und aktuelles), Besonderheiten von Wein in OÖ, Arbeitsabläufe im Weingarten während des Jahres (inkl. Demonstration und Möglichkeit des Ausprobierens aktuell anfallender Arbeiten), Bodenpflege im Weingarten, Trockensteinmauern (Kooperationsprojekt mit der Weinbauschule Krems) und Themen je nach Interesse der Besucher. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit auch eine Jause zu buchen. Dabei arbeiten wir mit Obermayrhofer Eventhof-Catering zusammen. Es sind sowohl Jausenplatten als auch belegte Brote möglich. - Programmart: Führung - Verköstigungen
Zielgruppe
Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: ¾ h – 1 h (je nach Besucheranzahl und -interesse) - Kosten: 12€/Person je nach Art der Führung / Verkostung
Termine
Termin nach Vereinbarung - Fixtermine: Von März- Oktober meist am letzten Sonntag im Monat in Kooperation mit dem Toursimusverband Bad Hall (Anmeldung zu diesen Terminen über Tourismusverband Bad Hall
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Erschwert, jedoch ist die Abholung am Bahnhof Rohr im Kremstal bzw. Busbahnhof Bad Hall nach Vereinbarung möglich. - Anfahrt PKW: Ja, Parkmöglichkeit vorhanden - Parken: Gratis, ausreichend vorhanden, auch für Busse - Behindertengerecht