Idee und Umsetzung
Zu Beginn wurde ganz klein zuerst als Selbstversorger begonnen, dann wurden fünf Familien beliefert, später 20, 30, 45, etc. Nun ist man bei 80 Haushalten, die wöchentlich mit Gemüse versorgt werden, und dem Vollerwerb angekommen. - Betriebsschwerpunkt ist Gemüse, das nach dem CSA-Modell (Communtiy Supported Agriculture) vermarktet wird . Bei dieser speziellen Form der Direktvermarktung versorgt ein Bauernhof mit seinen Lebensmitteln eine fixe Anzahl an KonsumentInnen eine Saison lang. Bei 'gemüsefreude' bekommen die KonsumentInnen die gesamte Ernte in Form einer wöchentlichen Gemüsekiste für eine Saison und übernehmen dafür auch die gesamten Kosten, frei nach dem Motto 'Ernte teilen, Kosten teilen'. Weiterlesen auf https://gemuesefreude.wordpress.com/das-projekt/unser-konzept-csa/ Weitere große Anliegen des Betriebes sind: • Biodiversität (neue Anlage von Hecken, Obstbäumen, Blühflächen,...), • alte Sorten und Raritäten (z. B. Einkorn, Gemüsebaum, Tomatillos, Puffbohnen,...) und • Selbstversorgung (Obstgarten, Beeren-Naschgarten, Konservieren, Samenvermehrung, Freiland-Schweine, Enten, Hühner, Fleisch-Kaninchen etc.)
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 3.5 |
Hauptbetriebszweig: | Gemüsebau mit Direktvermarktung |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Arbeitskräfteäquivalent: 1,5 - Biobetrieb |
Statement
Unser Modell ermöglicht uns, eine kleinststrukturierte, vielfältige Landwirtschaft erfolgreich, sinnvoll und zukunftsträchtig zu führen.
Veränderungsgrund
Der verpachtete Familienbetrieb wurde innerhalb weniger Jahre wieder zurück in den Vollerwerb geführt – ohne zu wachsen, ohne zu weichen.
Idee und Umsetzung
Zu Beginn wurde ganz klein zuerst als Selbstversorger begonnen, dann wurden fünf Familien beliefert, später 20, 30, 45, etc. Nun ist man bei 80 Haushalten, die wöchentlich mit Gemüse versorgt werden, und dem Vollerwerb angekommen. - Betriebsschwerpunkt ist Gemüse, das nach dem CSA-Modell (Communtiy Supported Agriculture) vermarktet wird . Bei dieser speziellen Form der Direktvermarktung versorgt ein Bauernhof mit seinen Lebensmitteln eine fixe Anzahl an KonsumentInnen eine Saison lang. Bei 'gemüsefreude' bekommen die KonsumentInnen die gesamte Ernte in Form einer wöchentlichen Gemüsekiste für eine Saison und übernehmen dafür auch die gesamten Kosten, frei nach dem Motto 'Ernte teilen, Kosten teilen'. Weiterlesen auf https://gemuesefreude.wordpress.com/das-projekt/unser-konzept-csa/ Weitere große Anliegen des Betriebes sind: • Biodiversität (neue Anlage von Hecken, Obstbäumen, Blühflächen,...), • alte Sorten und Raritäten (z. B. Einkorn, Gemüsebaum, Tomatillos, Puffbohnen,...) und • Selbstversorgung (Obstgarten, Beeren-Naschgarten, Konservieren, Samenvermehrung, Freiland-Schweine, Enten, Hühner, Fleisch-Kaninchen etc.)
Unterstützung durch LK/LFI
Bei rechtlichen Fragen war die BBK jederzeit eine gute Anlaufstelle.
Sonstiges
OÖ Agrarpreis 2016 - Weiter wie bisher!
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Nach einer kurzen Einführung, in der die Betriebsführer selbst das Vermarktungsmodell CSA vorstellen, wird noch ein ausführlicher Betriebsrundgang angeboten, der vorbeiführt an: Geräten und Maschinen, dem Gemüsebau am Feld und dem Folientunnel. Auf Wunsch lässt man auch die Themen Ackerbau, Tierhaltung, Obstgarten und Selbstversorgung mit einfließen. Für weiteres Programm wird auch gerne der Seminarraum vermietet. - Programmart: Führung - Schule am Bauernhof, Seminarraum
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: nach Absprache, ca. 1,5 - 2 h - Kosten: je nach Dauer und Gruppengröße (60 - 100 €)
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Bahnhaltestelle 'Sattledt', dazu in Wels in Regionalzug/Bus Richtung 'Grünau/Almtal' wechseln. Vom Bahnhof ca. 1 km (10-15 Minuten) Fußmarsch Richtung Süden. Wir sind der erste Bauernhof links an der B138 (gelber Vierkanter). - Anfahrt PKW: - Parken: genügend Parkplätze auch für Busse hinterm Haus - Sanitäranlage - Behindertengerecht