Thomas und Ingrid Egger

Thomas und Ingrid Eggers kleiner Betrieb liegt im benachteiligen Gebiet des oberen Mühlviertels, den sie vor 9,5 Jahren vom Onkel des Betriebsführers übernommen haben. Er lebte alleine mit seiner Mutter in gemeinsamen Haushalt. Ziel war die Erhaltung des Betriebes im Vollerwerb, Nutzung der bestehenden Gebäude bzw. deren Erhaltung. Um dies umzusetzen war die Schaffung eines weiteren Betriebszweiges notwendig. Man wollte aber dafür nichts Neues 'erfinden' oder sich in nicht tragbare Investitionen verrennen. Also wurde das eigene Know-how ihrer steirischen Herkunft genutzt und der erfolgreiche Versuch mit Ölkürbisanbau inkl. eigener Erntemaschine und Trocknungsanlage gestartet. Damit die Wertschöpfung zur Gänze am Betrieb bleibt, werden Öl und Kerne zu 100 % direkt vermarktet.

Ackerbau | Grünland und Futterbau | Rinder | Superfood

Kontakt

Thomas und Ingrid Egger
Thomas Egger Ingrid Egger
Hölling 9
4122 Arnreit
A-Oberösterreich

+436641031960
egger-fenzl@aon.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:26 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:3 ha
Hauptbetriebszweig:1/3 Milchwirtschaft, 1/3 Stiermast, 1/3 Ölkürbis und Direktvermarktung
Tierbestand:50 Rinder
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2008 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Zuständigkeit: Tierhaltung – Thomas Direktvermarktung – Ingrid - Lage der Flächen: arrondiert - Konventionell - großteils eigene Maschinen

Veränderungsgrund

Lebensgrundlage für eine ganze Familie schaffen.

Idee und Umsetzung

Jedes Jahr ein Stück, um keinen Stillstand zu haben, aber auch nicht den Überblick zu verlieren.

Unterstützung durch LK/LFI

Die regelmäßigen Besuche von LFI-Kursen vor allem in der Viehzucht, aber auch in der Direktvermarktung, sind unumgänglich. Die Erstellung von 2 Betriebskonzepten war notwendig für Genehmigungen und Förderungen. Die Informationen der LK über Änderungen in der Direktvermarktung sind auch sehr wichtig.

Sonstiges

Da am Betrieb ohne Fremdarbeitskräfte gewirtschaftet wird, sind die Arbeitsbereiche fix vorgegeben. Die tägliche 'Dienstbesprechung' beim Frühstück ist trotzdem notwendig. Darüber hinaus wurde zum Verbessern der Gesprächskultur bereits vor Jahren die Tageszeitung abbestellt. - Einmalig haben die Eggers bei einer Ölprämierung mitgemacht, um festzustellen, dass sie mit ihren Produkten auf einem sehr guten Weg sind. An weiteren Wettbewerben wurde nicht mehr teilgenommen. Selbst überzeugen sich die beiden bei jeder Pressung über die Qualität des Öles und die Kunden bestätigen dies ebenfalls durch ihre Treue und Rückmeldungen. Da nur eine kleine und überschaubare Menge produziert werden kann, müssen die Ölflaschen nicht mit Auszeichnungen beklebt und weithin verschickt werden. Außerdem bezieht sich die Prämierung auf eine Charge, die folgende kann schon von ganz anderer Qualität sein und bekommt trotzdem den gleichen Aufkleber. Da die 3 Kinder (5, 8 und 10) immer selbstständiger werden, ist geplant, die Spezialkulturen etwas zu erweitern z. B. mit Käferbohnen, da dies in der Vermarktung keinen zusätzlichen Aufwand darstellt.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Peter Stachel
LK Steiermark

Johann Schmid
LK Salzburg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Julia Eberharter
LK Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Krug
LK Wien

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS