Idee und Umsetzung
Der Bio-Lavendel wird per Hand geerntet und veredelt. Produkte gibt es Ab-Hof oder im Online-Shop. Neben dem klassischen Duftsackerl mit Lavendelblüten, gibt es ein Lavendel-Gelee, vegane Seife, Essig und Sirup mit Bio-Lavendelblüten und auch ein Himalaya-Salz mit Bio-Lavendelblüten.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 6 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 15 |
Hauptbetriebszweig: | 50/50 Mutterkuh und Lavendel |
Tierbestand: | 5 Mutterkühe |
Erwerbsform: | Nebenerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Biobetrieb |
Statement
Lavendel ist natürlich, echt, zeitlos und unverfälscht in seiner Ausdrucksweise. Wir möchten beweisen, dass die Österreichische Bergbauern-Landwirtschaft auch außerhalb der Tierhaltung ertragsfähig ist und Zukunft hat.
Veränderungsgrund
Die Idee entstand durch einen Zeitungsartikel im Standard und den Überlegungen, dass die Viehwirtschaft in dieser Betriebsgröße zu aufwändig und unrentabel ist.
Idee und Umsetzung
Der Bio-Lavendel wird per Hand geerntet und veredelt. Produkte gibt es Ab-Hof oder im Online-Shop. Neben dem klassischen Duftsackerl mit Lavendelblüten, gibt es ein Lavendel-Gelee, vegane Seife, Essig und Sirup mit Bio-Lavendelblüten und auch ein Himalaya-Salz mit Bio-Lavendelblüten.
Herausforderungen
Die Nachzucht durch Samen der eigenen Pflanzen um die genetische Vielfalt zu erhalten gestaltet sich recht schwierig. Das starke Reizklima, Schneedruck und Temperaturen bis zu -25 Grad im Winter, machen es dem Lavendel nicht leicht. Die einzelnen Büsche bleiben eher klein und der Ertrag ist gering. Jedoch sind die ätherischen Öle die dadurch gebildet werden um ein vielfaches intensiver und wertvoller als bei schnell wachsenden Pflanzen in Klima-begünstigten Regionen.
Sonstiges
In Planung ist eine Wasserdampfdestillerie. Mit Hilfe dieser kann ätherisches Lavendelöl hergestellt werden.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Im Sommer freut sich Michael über den Besuch am Hof. Ab 3 Personen werden auch auch private Feldführungen inkl. Verkostung nach telefonischer Terminvereinbarung angeboten. - Programmart: Führung - Verköstigungen
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden - Kosten: Auf Anfrage
Termine
Termin nach Vereinbarung