Idee und Umsetzung
Aufstriche, Käse, Honig, Fleisch und Salben sind im eigenen Hofladen, beim Bauernmarkt in Annaberg, in umliegenden Lagerhäusern und Metzgereien erhältlich. Das Angebot umfasst: Milchprodukte der Ziegen wie Topfen und Weichkäse in verschiedenen Variationen Fleischprodukte der Ziegen (Kitzfleisch, Krainer, Jausnwürstl, Schinken, Krainer mit Emmentaler Käse) Bio- Wald und Blütenhonig
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 9 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 5 |
Hauptbetriebszweig: | Ziegenzucht |
Tierbestand: | 100 Mutterziegen, 30 Kitz |
Erwerbsform: | Nebenerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 1997 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Biobetrieb |
Statement
Käse zu essen soll ein Genuss sein, sowohl für Gaumen als auch für Augen.
Veränderungsgrund
Johanna und Christian Wallinger übernahmen den Hof 1996. Kurz danach entdeckte Johanna ihre Leidenschaft für das Käsen. Zur gemeinsamen Hochzeit bekamen sie dann zwei Ziegen geschenkt. Die Herde hat sich bis heute auf über 80 Tiere vergrößert und die Ziegen führen ein paradiesisches Leben im 2015 erbauten Freilaufstall.
Idee und Umsetzung
Aufstriche, Käse, Honig, Fleisch und Salben sind im eigenen Hofladen, beim Bauernmarkt in Annaberg, in umliegenden Lagerhäusern und Metzgereien erhältlich. Das Angebot umfasst: Milchprodukte der Ziegen wie Topfen und Weichkäse in verschiedenen Variationen Fleischprodukte der Ziegen (Kitzfleisch, Krainer, Jausnwürstl, Schinken, Krainer mit Emmentaler Käse) Bio- Wald und Blütenhonig
Unterstützung durch LK/LFI
Duch professionelle Kurse der LK Salzburg und durch regelmäßige Beratungsgespräche produziert Familie Wallinger heute eine Vielzahl an äußerst köstlichen Käsesorten – von Frischkäse bis zu Schnittkäse.
Sonstiges
Das Kasermandl in Gold 2018, Genusskrone in Gold für die Ziegen-Schinken-Bällchen 2018
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Mit Freude geben Johanna und Christian interessierten Berufskollegen, Schülern und Reisegruppen Einblick in die Milchziegenwirtschaft, mit Stall- und Melkstandbesichtigung. Danach darf sich jeder mit einer Kostprobe vom umfangreichen Produktangebot stärken. Führungen werden von Frühling bis Herbst nur auf Voranmeldung und ab 20 Personen angeboten. - Programmart: Führung - Verköstigungen
Zielgruppe
Jugendliche - Erwachsene - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: - Kosten:
Termine
Termin nach Vereinbarung - Fixtermine:
Sonstiges
Anfahrt Öffis: - Anfahrt PKW: - Parken: - - - Angebot für Menschen mit Einschränkungen: - BLK-Themengebiet: