Idee und Umsetzung
Aufgabe der Schweinehaltung, Umstellung auf Dauergrünland. Spezialisierung auf Milchviehhaltung mit eigener weiblicher Nachzucht. Umstellung der Futterkonservierung auf Heutrockung. Errichtung einer Hofkäserei, Verkaufs- und Präsentationsraum, Direktvermarktung der hergestellten Produkte. Ziele die damit erreicht wurden: Vermeidung von Arbeitsspitzen im Ackerbau Verbesserung der Grundfutterqualität, Verbesserung der Produktqualität (Heumilchkäse) Wegfall von chemisch- synthetischem Pflanzenschutz Eigene Eiweißversorgung wurde verbessert Reduktion von Geruchsemmissionen (Schweine, Silage) Betrieb kann im Haupterwerb zwei Generationen versorgen. - Herstellung und Verkauf von Heumilchprodukten bringt eine gute Symbiose in der Wein- und Tourismusregion Südsteiermark. Regionale Tourismusbetriebe können direkt aus der Region beliefert werden. Die Führung durch Heutrocknung, Stall und Käserei mit anschließender Verkostung und Verkauf stellen einen beliebtes Exkursionsziel dar.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 25 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 1.8 |
Hauptbetriebszweig: | Milchviehhaltung mit Hofkäserei |
Tierbestand: | 22 Milchkühe mit eigener weiblicher Nachzucht |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2014 - Arbeitskräfteäquivalent: 4 - Lage der Flächen: Streulage der Flächen - Konventionell - eigene Maschinen |
Statement
Innovation, Perfektion, Tradition. Wir haben Freude an den Arbeiten in und mit der Natur. Der Betrieb wurde so umgestaltet, dass die Schwerpunkte auf den Arbeiten und Betriebszweigen liegen, die uns Spaß machen.
Veränderungsgrund
Ziel war, den Betrieb wieder im Haupterwerb führen zu können. Der zuvor gemischte Betrieb mit Ackerbau und Grünland, Zuchtsauenhaltung und Milchvieh brachte hohe Arbeitsspitzen, umfangreiche Maschinenausstattung und schlechte Marktaussichten mit sich (Quotenende,...).
Idee und Umsetzung
Aufgabe der Schweinehaltung, Umstellung auf Dauergrünland. Spezialisierung auf Milchviehhaltung mit eigener weiblicher Nachzucht. Umstellung der Futterkonservierung auf Heutrockung. Errichtung einer Hofkäserei, Verkaufs- und Präsentationsraum, Direktvermarktung der hergestellten Produkte. Ziele die damit erreicht wurden: Vermeidung von Arbeitsspitzen im Ackerbau Verbesserung der Grundfutterqualität, Verbesserung der Produktqualität (Heumilchkäse) Wegfall von chemisch- synthetischem Pflanzenschutz Eigene Eiweißversorgung wurde verbessert Reduktion von Geruchsemmissionen (Schweine, Silage) Betrieb kann im Haupterwerb zwei Generationen versorgen. - Herstellung und Verkauf von Heumilchprodukten bringt eine gute Symbiose in der Wein- und Tourismusregion Südsteiermark. Regionale Tourismusbetriebe können direkt aus der Region beliefert werden. Die Führung durch Heutrocknung, Stall und Käserei mit anschließender Verkostung und Verkauf stellen einen beliebtes Exkursionsziel dar.
Herausforderungen
Bewerbung und Marketing erfordern weit mehr Zeit als gedacht. Ständige Erreichbarkeit für unsere Kunden. Hoher bürokratischer Aufwand.
Unterstützung durch LK/LFI
Übernahmeberatung durch Kammersekretär. Beratung durch die Direktvermarktungsabteilung. Initiative Gutes vom Bauernhof. Bauplanungsberatung und Pläne für Heutrocknung, Präsentation und Verkaufsraum. Betriebsplanungsberatung, Förderberatung im Zuge der Errichtung von Heutrocknung, Präsentation und Verkaufsraum. Käseprämierungen. Meisterausbildung. Arbeitskreis Milchproduktion
Sonstiges
Fixe Zuständigkeiten. Bei Bedarf tägliche Absprachen. - 'Gutes vom Bauernhof'- Betrieb Landessieger 2014: Kategorie Schnittkäse: 'Sulmtaler' Landessieger 2015-2016: Kategorie Schnittkäse: 'Sulmtaler' Landessieger 2017: Kategorie Weichkäse: Camembert Diplom-Käsesommelier, 2013 - Erweiterung des Produktsortiments der Käserei. Vermarktungskooperationen mit anderen Betrieben. Produktversand mit Kühllogistik. Weitere Auslastung der Trocknungsanlage durch Vermarktung von Qualitätsheu in Kleinballen
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Begrüßung, Betriebsvorstellung, Philosophie. Erklärung der Heuwirtschaft am heutigen Stand. Rundgang: Trockungstechnik, Heulager, Stall, Hofkäserei. Präsentation und Verkostung ausgewählter Produkte. Möglichkeit zum Einkauf (Bei größeren Einkaufsmengen werden Kühlboxen zur Verfügung gestellt!). - Programmart: Führung - Verköstigungen - Heuhüpfen für Kinder
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene
Dauer und Kosten
Dauer: 1,5 Stunden - Kosten: 9 Euro pro Person
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Gästetaxi des Sulmtal Sausal - Anfahrt PKW: von Graz aus: A9 Richtung Slovenien, Ausfahrt Leibnitz, B74 Richtung Sulmtal, Gleinstätten Nach 7 km (nach dem Sulmsee): rechts auf Muggenaustraße Richtung St. Nikolai i. S. Nach 1,7 km links auf Neurath Nach 1,5 km rechts zum Betrieb - Parken: Kostenlose Parkplätze für PKW Busparkplatz ca. 200 m zum Betrieb - Sanitäranlage - Behindertengerecht