Idee und Umsetzung
2003 Beginn Umbau 1. Stock im Bauernhaus - 2 Appartements 2004 - 2008 Appartements im Haus, Straße wurde verlegt, führte vorher durch den Hof, Außenfassade vom Haus, Boxenstall, 2009 – Paddock Stall, neuer Reitplatz, 4 Blockhäuschen 2013 – Hofcafe 2015 – neue Hackschnitzelheizung, die das gesamte Areal mit ökologischer Wärme versorgt 2017 – Der Innenhof wurde zur Oase der Ruhe umgestaltet - Biobetrieb in der Mutterkuhhaltung mit hofeigener Schlachtung. Erzeugung von Styria Beef, Vermarktung ab Hof und auf einer Onlineplattform. Die Produktpalette erstreckt sich von Würsten, Styria Beef Koch-und Rohschinken oder Kartoffelleberstreichwurst bis hin zu küchenfertigem Gulasch. Seit 2004 Urlaub am Biobauernhof in Appartements, seit 2008 Urlaub in biologisch erbauten Blockhäuschen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Tierwohl gelegt: Einstellpferde und Privatpferde werden im Boxenstall, eigene Haflinger Schulpferde im Paddock-Stall mit offener Stallbauweise gehalten. Angebot von Schulstunden im Viereck und Wanderritte auf hofeigenen Forstwegen. 2013 Umbau eines alten Gewölbekuhstalls in ein Hof-Cafe mit hauseigenen Mehlspeisen, und zusätzlichem Angebot für Seminare und Feierlichkeiten aller Art.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Hauptbetriebszweig: | Mutterkuhhaltung |
Tierbestand: | 60 Rinder |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | ja |
Sonstiges: | Übernahme: 1.1.2015 - Arbeitskräfteäquivalent: LW: 1 Stammsaisonarbeiter, Reitlehrerin 20 Std, Raumpflegerinnen in Hauptsaison - Zuständigkeit: Vermietung: Fr. Baumann-Moser - Lage der Flächen: Eigenflächen arrondiert, Pachtflächen nicht - Biobetrieb - 2/3 Überbetrieblich, 1/3 eigener Maschineneinsatz |
Statement
Wir sind stolz unseren Betrieb im Vollerwerb zu führen und im Einklang mit Mensch, Tier und Natur zu leben.
Veränderungsgrund
Um den sicheren Fortbestand des Laussabauernhofes zu garantieren, mussten am Betrieb mehrere Standbeine aufgebaut werden. So entstand die Idee, den Hof für Gäste zu öffnen: Appartements im Bauernhaus und die Blockhäuschen sowie das Hof Cafe. Die Kombination aus Reiten und Wandern im Gesäuse ist eine optimale Ergänzung
Idee und Umsetzung
2003 Beginn Umbau 1. Stock im Bauernhaus - 2 Appartements 2004 - 2008 Appartements im Haus, Straße wurde verlegt, führte vorher durch den Hof, Außenfassade vom Haus, Boxenstall, 2009 – Paddock Stall, neuer Reitplatz, 4 Blockhäuschen 2013 – Hofcafe 2015 – neue Hackschnitzelheizung, die das gesamte Areal mit ökologischer Wärme versorgt 2017 – Der Innenhof wurde zur Oase der Ruhe umgestaltet - Biobetrieb in der Mutterkuhhaltung mit hofeigener Schlachtung. Erzeugung von Styria Beef, Vermarktung ab Hof und auf einer Onlineplattform. Die Produktpalette erstreckt sich von Würsten, Styria Beef Koch-und Rohschinken oder Kartoffelleberstreichwurst bis hin zu küchenfertigem Gulasch. Seit 2004 Urlaub am Biobauernhof in Appartements, seit 2008 Urlaub in biologisch erbauten Blockhäuschen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Tierwohl gelegt: Einstellpferde und Privatpferde werden im Boxenstall, eigene Haflinger Schulpferde im Paddock-Stall mit offener Stallbauweise gehalten. Angebot von Schulstunden im Viereck und Wanderritte auf hofeigenen Forstwegen. 2013 Umbau eines alten Gewölbekuhstalls in ein Hof-Cafe mit hauseigenen Mehlspeisen, und zusätzlichem Angebot für Seminare und Feierlichkeiten aller Art.
Herausforderungen
Überraschend war der großer Anklang des touristischen Angebotes und die immer steigende Anfrage nach den selbsterzeugten Produkten.
Sonstiges
Tägliche Absprachen beim gemeinsamen Frühstück • Prädikat Naturparkbetrieb 2015 • Nominierung Bio Award 2016 - Weiterführen wie bisher – Hofübergabe gut vorbereiten Projekte mit Jugendlichen und Kindern im Verein 'Pferdeglück'
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Betriebsführung und Beschreibung der Vielfalt des Betriebes, Verkostung Pony und Haflingerreiten bei Kindern - Programmart: Führung - Workshop - Bauernhofwoche - Verköstigungen - Reitercamp, Catering
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 1,5 – 2 h - Kosten: incl. Buffet der Hofeigenen Produkten € 15 ,00
Termine
Termin nach Vereinbarung
Sonstiges
Anfahrt Öffis: Bahnhof Weißenbach Linienbus - Anfahrt PKW: PKW und Bus möglich - Parken: gratis - Sanitäranlage - Behindertengerecht