Idee und Umsetzung
Ideenfindung - Artikel über Alpakas zufällig gelesen im Fortschrittlichen Landwirt - Kontaktaufnahme mit dem beschriebenen Betrieb - Besichtigung von weiteren Alpakabetrieben und –züchtern - Einstellen der ersten Alpakas 2013 - Aufgabe der Milchviehhaltung 2014 - Aufstockung des Alpakabestandes mit Zukauf und eigener Bestandsergänzung - Herrichten des Gesindehaus zum Hofladen - Veranstaltung des 1. Alpakaadventes - Anstellung einer Mitarbeiterin - Aufbau eines Hofladens und Verarbeitung der Alpakawolle - Der Betrieb Liebminger hat eine gute Umstellung vom Voll- auf Nebenerwerb und von Milchviehhaltung auf Alpakahaltung und –zucht geschafft. Frau Mag. Liebminger hat ihre früheren berufliche Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich am eigenen Betrieb umgesetzt und sich einen eigenen Arbeitsplatz mit einem eigenen Einkommen geschaffen und beschäftigt zusätzlich noch eine Mitarbeiterin. Frau Mag. Liebminger erwirtschaftet sich ein eigenes zufriedenstellendes Angebot mit den Erwerbskombinationen.
Kontakt
Wieserhof - Auszeithof
Mag. Heidi Liebminger Mag. Robert Liebminger
Feistritzgraben 34
8755 St. Peter ob Judenburg
A-Steiermark
+436644212325
info@wieserhof.at
http://wieserhof.at
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 15.25 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 63 |
Hauptbetriebszweig: | Erwerbskombination |
Tierbestand: | 20 Alpakas, 9 Kalbinnen, 9 Legehennen |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2012 - Arbeitskräfteäquivalent: 2 - Zuständigkeit: Robert: Betriebsmanagement, Forstwirtschaft, Heidi: Erwerbskombination und Schule am Bauernhof - Lage der Flächen: Heimflächen arroundiert, Zukaufsfläche von 35 ha ist ca. 42 km entfernt - Biobetrieb - eigene Maschinenaustattung |
Mein Hof - Mein Forst
Forstwirtschaft - Nutzfläche in ha: 63 - Waldwirtscchaftsplan vorhanden - Fichte - Lärche - sonstiges Laubholz - Schlecht: Bringungslage 3 - ungünstige Holzerntebedingungen (≤1/3 der Waldfläche schlepperbefahrbar)
Statement
Wir haben unseren Betrieb geändert, weil wir ihn aufgrund der knappen Arbeitskräfte neu orientieren mussten und an die Möglichkeiten der Familie anpassen wollten. Ich bin stolz darauf, mir einen eigenen Arbeitsplatz am Betrieb und uns eine gewisse Lebensqualität geschaffen zu haben.
Veränderungsgrund
Mit der Übernahme des Betriebs haben wir aufgrund der Umstellung auf die Bewirtschaftung im Nebenerwerb überlegt, mit welchen Alternativen zur Milchviehhaltung wir unseren steilen Bergbauernbetrieb bewirtschaften können und wie ein zweiter Arbeitsplatz auf dem Hof geschaffen werden konnte.
Idee und Umsetzung
Ideenfindung - Artikel über Alpakas zufällig gelesen im Fortschrittlichen Landwirt - Kontaktaufnahme mit dem beschriebenen Betrieb - Besichtigung von weiteren Alpakabetrieben und –züchtern - Einstellen der ersten Alpakas 2013 - Aufgabe der Milchviehhaltung 2014 - Aufstockung des Alpakabestandes mit Zukauf und eigener Bestandsergänzung - Herrichten des Gesindehaus zum Hofladen - Veranstaltung des 1. Alpakaadventes - Anstellung einer Mitarbeiterin - Aufbau eines Hofladens und Verarbeitung der Alpakawolle - Der Betrieb Liebminger hat eine gute Umstellung vom Voll- auf Nebenerwerb und von Milchviehhaltung auf Alpakahaltung und –zucht geschafft. Frau Mag. Liebminger hat ihre früheren berufliche Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich am eigenen Betrieb umgesetzt und sich einen eigenen Arbeitsplatz mit einem eigenen Einkommen geschaffen und beschäftigt zusätzlich noch eine Mitarbeiterin. Frau Mag. Liebminger erwirtschaftet sich ein eigenes zufriedenstellendes Angebot mit den Erwerbskombinationen.
Herausforderungen
Wir waren auf die Umstellung und die Veränderungen gut vorbereitet. Unsere Ausbildung, unsere beruflichen Tätigkeiten und die dabei gewonnenen Erfahrungen haben uns dabei sehr geholfen.
Unterstützung durch LK/LFI
Inanspruchnahme der Beratung der Bezirkskammer und des LFI Rechtliche Beratung seitens der LK Wir haben uns aber auch Beratungen außerhalb der LK und des LFI eingeholt.
Sonstiges
klare Aufgabenverteilung zwischen Heidi und Robert, aber auch zwischen uns und den Schwiegereltern - Derzeit noch keine Einreichung bei einem Wettbewerb. Aufstockung des Alpakabestandes auf max. 40 Stück, Intensivierung des Angebotes als Auszeithof Angebote bieten für Teams zum Thema Selbsterfahrung, Teambuilding
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Vorstellung des Betriebes und des Angebotes am Betrieb, Vorstellung unseres Weges, Präsentation der Alpakas, Vorführung der Alpakas und anschließend Verköstigung mit Kaffee und Kuchen - Programmart: Führung - Workshop - Bauernhofwoche - Verköstigungen
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: ca. 2 Stunden - Kosten: auf Anfrage
Termine
Termin nach Vereinbarung - Fixtermine: Öffnungszeiten des Hofladen von September bis April
Sonstiges
Anfahrt PKW: Judenburg-Rothenturm- Abzweigung bei Tischlerei Rosenkranz links-Beschilderung Wieserhof folgen - Parken: Parkmöglichkeiten für PKW`s vorhanden - Sanitäranlage - Angebot für Menschen mit Einschränkungen: Ja. 'Bauernhof sinnerfü(h)llt erleben'