GutBehütet Pilzmanufaktur im Vulkanland

Nach der Pensionierung meiner Eltern war eine Zeit lang nicht klar, wie der ursprüngliche Schweinebetrieb (Muttersauen und Mast) weitergeführt wird. Die Ställe standen leer, nur der Ackerbau wurde weiterbetrieben. Nach der Entscheidung, dass ich den Hof übernehmen werde, und dies aber nicht im Nebenerwerb als Diätologin tun möchte, machte ich die Facharbeiterausbildung. Es war bereits klar, dass es in Richtung Pilzzucht gehen wird, und hier auch in die Verarbeitung. Auf der FH Joanneum holte ich mir mir dem Masterstudium Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung weiteres Know-How. Mittlerweile ist ca. die Hälfte der Ställe adaptiert für die Pilze und es wachsen sechs verschiedene Sorten in Bio-Qualität. Die Hälfte wird als Frischpilz vermarktet, der andere Teil wird veredelt - vorwiegend mit Zutaten aus der engeren Region.

Pilze | Superfood | Indoor Farming | Einsatz neuer Technologien | Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonende Bewirtschaftung | Doppelnutzung von Flächen und Gebäuden | Bio-zertifiziert | Veredelung | Fertiggerichte | Online-Shop | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Kontakt

GutBehütet Pilzmanufaktur im Vulkanland
Michaela Friedl
Reichersdorf 3
8083 Sankt Stefan im Rosental
A-Steiermark

office@gutbehuetet.at
http://gutbehuetet.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:14
Hauptbetriebszweig:Ackerbau
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Arbeitskräfteäquivalent: 1,2

Idee und Umsetzung

Austernpilzzüchter gibt es schon einige, deshalb setzen wir auf Vielfalt. In der Verarbeitung gehen wir Kooperationen ein, wie z.B. mit einem Reisbauern aus der Steiermark, oder mit einem Bio-Tomatenbetrieb, der die Basis für unser Pilzsugo erzeugt. In Führungen und Vorträgen werden verschiedene Themen zu Pilzen behandelt.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Michael Hirtl
LK Tirol

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Julia Eberharter
LK Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Lena Krug
LK Wien

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS