Idee und Umsetzung
Im Jahr 2019 eröffneten wir das erste steirische Holunderfeld zum Selberpflücken. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen stand relativ bald fest, dass wir auch die Beeren zum Selberpflücken anbieten würden. Neben dem Erlebnis des Selberpflückens auf unseren schönen Feldern gibt es auch Rezepte und Kostproben, die wir kostenlos zur Verfügung stellen und wir freuen uns jedes Jahr auf die vielen netten Gespräche die hierbei zustande kommen. Besonders ist auch die Verrechnung der selbst gepflückten Blüten und Beeren. Diese erfolgt nämlich nach Gefühl. Jede/r SelberpflückerIn darf selbst entscheiden was ihr/ihm der Holunder wert ist. Für die Meisten, die das erste mal bei uns sind, ist das eine große Herausforderung... Für unsere Branche betrachten wir das Nachdenken über die Wertigkeit von landwirtschaftlich erzeugten Produkten als Gewinn und werden diese Art der Verrechnung weiterführen. Informationen zu unseren Pflückfeldern und Rund um unsere Landwirtschaft findet man auf www.holunderblüten.at Gleichzeitig begannen wir selbst mit dem Holunder zu experimentieren und verschiedene Rezepte auszuprobieren. Mit unseren Rezepten und Produkten, die wir unter dem Namen 'Fräulein Holler' vermarkten, wollen wir zeigen wie vielseitig und schmackhaft Holunder sein kann. Informationen Rund um Fräulein Holler findet man auf www.fräuleinholler.at
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 6.5 |
Hauptbetriebszweig: | Holunder |
Erwerbsform: | Nebenerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Arbeitskräfteäquivalent: 1 - Konventionell |
Statement
Wir bewirtschaften ca. 6 ha Holunder im Nebenerwerb. Vom Baumschnitt im Winter bis hin zur Ernte im Spätsommer und darüber hinaus sind viele händische Arbeitsschritte erforderlich, die mit reichlich Herzblut und Enthusiasmus verrichtet werden. Mit der Übergabe des Betriebs meiner Eltern an meinen Mann und mich fassten wir den Entschluss, mehr mit unserem Holunder zu machen als ihn lediglich für die industrielle Weiterverarbeitung zu erzeugen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Fähigkeiten einen neuen Weg beschreiten und unseren wertvollen Holunder vielen Menschen näher bringen können!
Idee und Umsetzung
Im Jahr 2019 eröffneten wir das erste steirische Holunderfeld zum Selberpflücken. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen stand relativ bald fest, dass wir auch die Beeren zum Selberpflücken anbieten würden. Neben dem Erlebnis des Selberpflückens auf unseren schönen Feldern gibt es auch Rezepte und Kostproben, die wir kostenlos zur Verfügung stellen und wir freuen uns jedes Jahr auf die vielen netten Gespräche die hierbei zustande kommen. Besonders ist auch die Verrechnung der selbst gepflückten Blüten und Beeren. Diese erfolgt nämlich nach Gefühl. Jede/r SelberpflückerIn darf selbst entscheiden was ihr/ihm der Holunder wert ist. Für die Meisten, die das erste mal bei uns sind, ist das eine große Herausforderung... Für unsere Branche betrachten wir das Nachdenken über die Wertigkeit von landwirtschaftlich erzeugten Produkten als Gewinn und werden diese Art der Verrechnung weiterführen. Informationen zu unseren Pflückfeldern und Rund um unsere Landwirtschaft findet man auf www.holunderblüten.at Gleichzeitig begannen wir selbst mit dem Holunder zu experimentieren und verschiedene Rezepte auszuprobieren. Mit unseren Rezepten und Produkten, die wir unter dem Namen 'Fräulein Holler' vermarkten, wollen wir zeigen wie vielseitig und schmackhaft Holunder sein kann. Informationen Rund um Fräulein Holler findet man auf www.fräuleinholler.at
Unterstützung durch LK/LFI
Bevor wir unsere Ideen in die Tat umsetzten, haben wir uns bei einem Beratungsgespräch mit den Innovationsberatern der LK Steiermark wertvolles Feedback eingeholt.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.