Obsthof Gsöls

Neuartiger Anbau von Steirischen Käferbohnen g.U., mit innovativer Erntetechnik. Dadurch höhere Erträge und verbesserte Bohnenqualität.

Pilze | Hülsenfrüchte | Betrieb mit Betrieb | Elefantengras | Biomasse und Biogas | Photovoltaik und Solar | Hofladen

Kontakt

Obsthof Gsöls
Rupert Gsöls Richard Gsöls
Raabau 2
8330 Feldbach
A-Steiermark

betrieb@gsoels.eu

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:36,5 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:10,5 ha
Hauptbetriebszweig:Apfel
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 1993 - Arbeitskräfteäquivalent: 5 inkl. Fremd-AK - Lage der Flächen: Streulage bis 3 km - Biobetrieb - Eigene Maschinen

Veränderungsgrund

Aufbau eines weiteren Betriebsstandbeines. Dies sollte zusätzlich unter Einsatz von Obstbautechnik und ressourcenschonend ermöglicht werden.

Idee und Umsetzung

Die Idee wurde aus dem Versuch geboren, mit einem Traubenvollernter die Käferbohnen von einem spaliergezogenen Anbau zu ernten. Danach hat der Betrieb mit einer dauerhaften Spaliererrichtung mit 1,8 m Reihenabstand und Drahtgerüst für eine mehrjährige Nutzung begonnen. Für die Pflege und Bodenbearbeitung konnte man Obstbautechnik mit verwenden. Die Ernte passierte mit einem Traubenvollernter, das Absieben der Schoten von den Bohnen mittels Sieb. Zur Weiterbearbeitung der Schoten hat man einen Weinrebler umgebaut, die Sortierung erfolgt mit speziellen Trommelsieben. Für die Vermarktung bedient man sich der Erzeugerorganisation Steirisches Gemüse und der Ab Hof. - Dem Betrieb gelang es, die Steirische Käferbohne auf einem mehrjährigen Gerüst zu ziehen, das die Ernte aber dennoch ressourcenschonend zulässt. Dadurch konnte man durchschnittlich höhere Erträge einfahren bzw. die Ertragssicherheit erhöhen, und mit den speziellen Verarbeitungsschritten die Bohnenqualität verbessern.

Herausforderungen

Unterschätzt wurde das Gewicht der Pflanzen bis zum Abfrosten, dadurch wurde das Spalier sehr sturmanfällig. Gut dimensionierte Ankersäulen und Stützpfähle sind daher wichtig. Zudem ist eine gewisse Kühlung in der Blühphase über den Sommer wichtig. Herausforderung, die noch zu lösen ist, wird die Entwicklung einer Technik zur Wiederaussaat sein.

Unterstützung durch LK/LFI

Informationen aus den Käferbohnenfachtagen und die Mitgliedschaft beim 'Verein zum Schutz der Steirischen Käferbohne g.U.'.

Sonstiges

Innovationspreis der LK Steiermark für Technik im Obstbau 2011. GlobalGAP Zertifizierung des Gesamtbetriebes. Derzeit ca. ein Drittel in biologischer Anbauweise, in fünf Jahren wahrscheinlich zu 100% biologisch bewirtschaftet. Käferbohne dzt. drei Hektar, in fünf Jahren etwa fünf Hektar.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Lena Krug
LK Wien

Michael Hirtl
LK Tirol

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Johann Schmid
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Peter Stachel
LK Steiermark

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS