Heil

Am Betrieb befindet sich ein Hochsilo aus Beton mit Untenentnahmefräse. Dieses System der Entnahmetechnik ist in Österreich nicht weit verbreitet. Zusätzlich gibt es in ganz Europa keinen einzigen Hochsilo mit dieser Technik der aus Beton ist, außer natürlich diesen.

Einsatz neuer Technologien

Kontakt

Heil
Gabriele Heil Franz Heil
Winzendorf 58
8225 Pöllau bei Hartberg
A-Steiermark

+436649329730
franz.heil@gmx.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:29 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:3,7 ha
Hauptbetriebszweig:Stiermast
Tierbestand:90 Mastplätze
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

DfL je Mastplatz 180 Abgelieferte Masttiere 70 - Übernahme: 1999 - Arbeitskräfteäquivalent: 1 Arbeitskraft - Lage der Flächen: 50 % arrondiert - Konventionell - 1 Gerät 30 % überbetrieblich

Veränderungsgrund

Arbeitswirtschaftlich waren die alten Hochsilo sehr unpraktisch und zeitaufwendig, deshalb wurde um etwas Neues geschaut.

Idee und Umsetzung

Die Idee wurde geboren, als der erste Kostenvoranschlag für einen Hochsilo mit gleichwertiger Technologie nur mit einer Hülle aus Stahl am Betrieb kam. Die Kosten waren im Nachhinein betrachtet doppelt so hoch als der Betonsilo ausgemacht hätte. Interessant war nur, dass kein vergleichbares Objekt in Europa zu finden war. In Kanada gibt es ein paar Betriebe die diese Art des Hochsilos mit Beton angeschafft haben und sehr gut damit zufrieden waren. Die Maissilage des Stiermastbetrieb Heil wird mittels Untenentnahmefräse aus einem Betonsilo entnommen. Das wurde in Europa kaum praktiziert, spart aber die Hälfte der Kosten eines Stahlsilos. Diese Arbeit ist mittels dieser maschinellen Hilfe einfach zu machen und es ist der Betriebsführerin immer möglich ihre Rinder zu füttern ohne im Winter Schnee und Eis zu kratzen. Das bewirkt natürlich einen enormen Arbeitskomfort bei der täglichen Arbeit. Zusätzlich genießen die männlichen Rinder am Hof bestes Tierwohl durch eingestreute Liegeflächen und viel Platz.

Herausforderungen

Die große Herausforderung bestand beim Bau, weil der Silo bei 8 Metern Durchmesser und 22 Metern Höhe eine Durchmesserabweichung von nur 0,5 Zentimeter haben darf. Das bereitete der Familie Heil einige schlaflose Nächte, da die Entnahme nur dann funktioniert, wenn das gegeben ist.

Unterstützung durch LK/LFI

Der Betrieb wurde durch die Landwirtschaftskammer Steiermark und durch den Arbeitskreis Rindfleischproduktion im Arbeitskreis Stiermast unterstützt.

Sonstiges

Es wird zweimal am Tag gefüttert. Das wird meist von der Betriebsführerin durchgeführt. Die Außenwirtschaft und deren Organisation dahinter werden vom Ehemann der Betriebsführerin durchgeführt. Die meisten anderen Arbeiten am Hof werden zusammen erledigt. - Der Betrieb wird die Mast weiterhin verbessern und forcieren, auch mit der Unterstützung vom Arbeitskreis Stiermast. Es ist angedacht vielleicht auch einen weiteren Hochsilo für Grassilage zu bauen.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Lena Krug
LK Wien

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Michael Hirtl
LK Tirol

Julia Eberharter
LK Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Johann Schmid
LK Salzburg

Peter Stachel
LK Steiermark

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS