Steirerreis

Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von 'SteirerREIS by Fuchs'

Pilze | Hülsenfrüchte | Pseudogetreide | Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonende Bewirtschaftung | Veredelung | Fertiggerichte | Betrieb mit Konsument:innen | Betrieb mit Betrieb | Exkursionsbetrieb | Veranstaltungen Seminare Co-working | Online-Shop | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Kontakt

Steirerreis
Fuchs-VISID KG Adele Fuchs
Pölten 5
8493 Klöch
A-Steiermark

+436642403281
info@steirerreis.at
http://steirerreis.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:30 ha
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2004 - Konventionell - hauptsächlich eigene Geräte und Gemeinschaftsgeräte

Veränderungsgrund

Ein Veränderungsgrund war die Herausforderung etwas Neues zu probieren bzw. zu kultivieren, um auch unseren Vertragslandwirten in der Region neue Zukunftsperspektiven zu geben.

Idee und Umsetzung

die VISION --- die IDEE 2010: Im Sommer 2010, auf der Terrasse beim Gasthof Palz (Hendl Palz) in Klöch, zu Mittag bestellten wir Steirisches Backhendl mit Reis (wir sind ja alle Reisliebhaber). Während dem Essen stellten wir uns die Frage: 'Wieso gibt es keinen Steirischen Reis?' Danach begannen die Recherchen und abendliche intensive Gespräche. Wir suchten und fanden die Herausforderung im Reisanbau. 2011: Mit ca. einem halben Hektar Trockenreis haben wir mit der Testphase begonnen. Trockenreis wird wie Getreide gesät und wird nicht geflutet. 2012: Mit Sack und Pack (die ganze Familie) machten wir uns auf unsere erste REIS EXKURSION. Die Urlaubsziele wählten wir so aus, dass wir immer die Möglichkeit hatten, uns von den Reisbauern in der Poebene und dem Tessin (Südschweiz) Tipps für den Anbau und die Kulturführung zu holen. 2013: Aller Anfang ist schwer! In den ersten beiden Jahren konnten wir erstaunlich viel über den Reisanbau erlernen. Es bestätigte uns immer, wenn uns Bekannte und Nachbarn interessiert Fragen stellten und wir unsere Erfahrung weitergeben konnten. Von nun an hatte uns dieses Projekt gefesselt! Unser Projekt schlug im wahrsten Sinne hohe Wellen. Die Jugend stellte unser Projekt in den Schulen vor, es wurde Reis in Schalen ausgesät. Im Unterricht wurden die Reisanbaugebiete auf Österreich/Steiermark/Radkersburg erweitert. Die Lehrer staunten nicht schlecht. Und die Noten unserer Jungs jubelten! 2014: Die Medien und eine langjährige Freundin unserer Familie waren derart begeistert, dass Sie eine Sondersendung in 'Heute Konkret' mit unseren Projekt ausstrahlte. In diesem Jahr konnte dann auch die erste Ernte eingeholt werden. Die Wette mit unserem Nachbarn haben wir mit Steirischem Reis und steirischem Backhuhn beendet. 2015: Mit neuem Elan starteten wir das neue Anbaujahr und wir verdoppelten die Anbaufläche. Wir haben dann wieder einige Betriebe in der Schweiz und Italien besucht. Bis Anfang Juli zeigte sich der Reisbestand sehr vielversprechend. 2016: Im darauffolgenden Jahr haben wir vieles ausprobiert. Verschiedene Aussaattermine, unterschiedliche Düngung, unterschiedliche Böden,… und siehe da, auf einigen Feldstücken konnte eine stattliche Menge Reis geerntet werden. 2017: Beim diesjährigen Tramineropen auf der Klöcher Burgruine durften wir einen dieser edlen Weine mit dem SteirerREIS Kürbis-Sushi mit Kernölschaum begleiten. Gratulation an die Traminerwinzer von Klöch für die ausgezeichnete Veranstaltung. 2018: In den letzten Jahren haben wir einiges über den Reis gelernt: Es ist möglich in der Steiermark Steirischen Reis zu produzieren. Aber gerade dieses Wissen macht den Reisanbau so interessant und wir freuen uns schon auf den heurigen Anbau und auf viele engagierte Landwirte die mit uns dieses schmackhafte Grundnahrungsmittel produzieren möchten. Das Jahr geht dem Ende zu und mit viel Elan und neuen Herausforderungen freuen wir uns auf die nächsten Jahre. Unsere Innovation trägt Früchte bzw. den Namen 'SteirerREIS by Fuchs'

Herausforderungen

Die Kulturführung stellt eine große Herausforderung dar. Jedes Jahr ist für uns auch ein Lehrjahr!

Sonstiges

Die Arbeiten werden an denjenigen vergeben, der die besseren Voraussetzungen für die jeweilige Aufgabe mitbringt. Gutes aus meiner Region, Vulkanland - Der Vertrieb soll auf ganz Österreich ausgebaut werden. Die Produktion am eigenen Betrieb und Anbauverträge werden ausgebaut, auch das Wasserrecht für die Bewässerung der Ackerflächen soll ausgeweitet werden.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Exkursionsbetriebe in unserer Umgebung

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Johann Schmid
LK Salzburg

Lena Krug
LK Wien

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Michael Hirtl
LK Tirol

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS