Idee und Umsetzung
Es bedurfte einer Idee wie man das Heu effizient nutzen kann. Schon lange wird in der Schweineproduktion der Einsatz von Rohfaserstoffen in der Fütterung diskutiert. Aufgrund vieler positiver Berichte hat man sich entschlossen, das anfallende Mähgut zu Futterpellets verarbeiten zu wollen. In Folge wurde die Pelletierungsgenossenschaft eGen gegründet, welche dies nun ermöglicht. Im südoststeirischen Hügelland befindet sich ein Europaschutzgebiet mit zahlreichen Wiesen- und Weideflächen. Die Managementpläne des Schutzgebietes besagen, dass die Naturschutzwiesen nicht umgebrochen werden dürfen. Für das anfallende Heu der Wiesenflächen des Betriebes Weiss konnte jedoch lange Zeit keine Verwendung gefunden werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Pelletierungsgenossenschaft eGen ist es Günter Weiss nun möglich, den Reststoff Heu aus dem eigenen Betrieb effizient zu nutzen und Futterpellets für die Fütterung seiner Schweine zu produzieren. Dadurch ergeben sich viele Vorteile: Durch die Nutzung betriebseigener Reststoffe als Futtermittel wird die Stärkung der Kreislaufwirtschaft des Betriebes gefördert, da nun auf den Zukauf von Futtermittel verzichtet werden kann. Darüber hinaus trägt die Fütterung mit Rohfaserstoffen unmittelbar zum Wohlbefinden und der Gesundheit der Tiere bei. Nicht zuletzt wird der Erhalt und die Wertschöpfung aus den artenreichen Wiesenflächen, die prägend für die Landschaft der Südoststeiermark sind und von den Gästen des Buschenschanks geschätzt werden, ermöglicht.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 20 |
Hauptbetriebszweig: | Schweinezucht/Weinbau |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Arbeitskräfteäquivalent: 2 Vollarbeitskräfte - Konventionell |
Statement
Es ist mir ein großes Anliegen einen Beitrag zum Erhalt der Naturschutzwiesen und zum Wohlbefinden meiner Schweine zu leisten!
Veränderungsgrund
Die Familie Weiss bewirtschaftet einige Wiesenflächen. Für das anfallende Mähgut dieser Wiesen konnte jedoch lange Zeit keine wirtschaftliche Verwendung gefunden werden.
Idee und Umsetzung
Es bedurfte einer Idee wie man das Heu effizient nutzen kann. Schon lange wird in der Schweineproduktion der Einsatz von Rohfaserstoffen in der Fütterung diskutiert. Aufgrund vieler positiver Berichte hat man sich entschlossen, das anfallende Mähgut zu Futterpellets verarbeiten zu wollen. In Folge wurde die Pelletierungsgenossenschaft eGen gegründet, welche dies nun ermöglicht. Im südoststeirischen Hügelland befindet sich ein Europaschutzgebiet mit zahlreichen Wiesen- und Weideflächen. Die Managementpläne des Schutzgebietes besagen, dass die Naturschutzwiesen nicht umgebrochen werden dürfen. Für das anfallende Heu der Wiesenflächen des Betriebes Weiss konnte jedoch lange Zeit keine Verwendung gefunden werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Pelletierungsgenossenschaft eGen ist es Günter Weiss nun möglich, den Reststoff Heu aus dem eigenen Betrieb effizient zu nutzen und Futterpellets für die Fütterung seiner Schweine zu produzieren. Dadurch ergeben sich viele Vorteile: Durch die Nutzung betriebseigener Reststoffe als Futtermittel wird die Stärkung der Kreislaufwirtschaft des Betriebes gefördert, da nun auf den Zukauf von Futtermittel verzichtet werden kann. Darüber hinaus trägt die Fütterung mit Rohfaserstoffen unmittelbar zum Wohlbefinden und der Gesundheit der Tiere bei. Nicht zuletzt wird der Erhalt und die Wertschöpfung aus den artenreichen Wiesenflächen, die prägend für die Landschaft der Südoststeiermark sind und von den Gästen des Buschenschanks geschätzt werden, ermöglicht.
Unterstützung durch LK/LFI
Die Landwirtschaftskammer Steiermark unterstützte die Gründung der Pelletierungsgenossenschaft eGen und die Entwicklung des Projekts tatkräftig.
Sonstiges
2014 konnte zusammen mit 30 Kooperationspartnern der Innovationspreis für die innovativsten Produkte und Dienstleistungen in den Wirtschaftsfeldern Kulinarik, Handwerk und Lebenskraft entgegengenommen werden. Im Weinbau von Günter Weiss fallen einige agrarische Reststoffe an, für die es keine wirtschaftliche Nutzung gibt und die somit üblicherweise als Abfall entsorgt werden. In Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern soll ein Projekt in Bewegung gebracht werden, mit dem es möglich gemacht werden soll, diese anfallenden Trester zusammen mit dem Mähgut zu Futterpellets zu verarbeiten.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.