Idee und Umsetzung
Das junge Betriebsführerpaar hat von Jungviehaufzucht auf Milchschafhaltung umgestellt. Die Schafmilch wird direkt am Hof überwiegend zu Joghurt, aber auch zu Weichkäse verarbeitet. Die in Tirol seltenen Schafmilchprodukte werden direktvermarktet. Die Betriebsführer halten ihre Schafe tiergerecht und legen bei der Verpackung Wert auf Nachhaltigkeit. So werden die Joghurts in Gläser gefüllt und der Camembert in eine von der Lebenshilfe Osttirol produzierten Kartonverpackung gelegt.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 6.3 |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 2.5 |
Hauptbetriebszweig: | Schafmilchwirtschaft |
Tierbestand: | ca. 80 Lacaune Milchschafe |
Erwerbsform: | Vollerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Übernahme: 2017 - Arbeitskräfteäquivalent: keine - Konventionell - Maschinengemeinschaft mit Bruder |
Statement
'Ich wollte immer schon Bauer werden und davon auch im Vollerwerb leben können. Milchschafe sind in Tirol sehr selten, ihre Milch aber gesund und beliebt. Ich dachte mir, da kann man was daraus machen.'
Veränderungsgrund
Matthias Vater Roman hat den Hof 1997 gekauft, seither die Felder bewirtschaftet und im Stall Jungvieh aufgezüchtet. Auf einer zweiten Bauernschaft hat die Familie gelebt und auch diese bewirtschaftet. 'Als mein Vater 2013 tödlich verunglückte, mussten wir uns zwangsläufig überlegen, wie’s weitergeht', erzählt Matthias Kollnig. Er war damals 19 und machte eine Tischlerlehre. Sein Bruder und er entschieden sich, die beiden Bauerschaften untereinander aufzuteilen. Da Matthias im Vollerwerb von der Landwirtschaft leben wollte, hat er sich für die Milchschafe entschieden.
Idee und Umsetzung
Das junge Betriebsführerpaar hat von Jungviehaufzucht auf Milchschafhaltung umgestellt. Die Schafmilch wird direkt am Hof überwiegend zu Joghurt, aber auch zu Weichkäse verarbeitet. Die in Tirol seltenen Schafmilchprodukte werden direktvermarktet. Die Betriebsführer halten ihre Schafe tiergerecht und legen bei der Verpackung Wert auf Nachhaltigkeit. So werden die Joghurts in Gläser gefüllt und der Camembert in eine von der Lebenshilfe Osttirol produzierten Kartonverpackung gelegt.
Unterstützung durch LK/LFI
Teilnahme am LFI-Kurs zur Milchverarbeitung - Schule am Bauernhof - Landwirtschaft macht Schule
Sonstiges
http://www.schuleambauernhof.at/ - Schule am Bauernhof
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.
Unser Angebot
Besichtigungen der Stallgebäude und der Käserei, Verkostung der Produkte Programm für Kinder siehe Schule am Bauernhof - Programmart: Führung
Zielgruppe
Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Ältere Menschen - Berufskolleg:innen
Dauer und Kosten
Dauer: 2 h - Kosten: pro Person 5,00€
Termine
Termin nach Vereinbarung