Idee und Umsetzung
Betriebsführer Michael Jäger ist der 'Fritzinger Bauer' und stammt ältesten Erbhof in Ebbs. Seit Generationen ist der 'Fritzinger Bauer' ein Garant für Qualität. Schon die Generation vor Familie Jäger hat den Betrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Michael Jäger führt die Landwirtschaft mit seinen Zukunftsvisionen weiter, ohne dabei die Tradition außer acht zu lassen. Den Sommer verbringt der Nebenerwerbsbauer mit seiner jungen Familie und circa fünfzehn Milchkühen auf der Feldalm. Die Hütten auf der Feldalm gehören jeweils den Bauern, doch das Weidegebiet gehört der Almgemeinschaft, an der zehn Bauern beteiligt sind. Davon treiben noch sechs ihr Vieh auf den Berg. - Für die Produkte wird im Hochsommer die Almmilch verwendet, im Winter die Milch direkt vom Fritzinger Hof. Angeboten weden Bio-Bergkäse aus Almmilch, Bio-Schnittkäse mit Schnittlauch aus Hofmilch, Sommer-Butter, Naturjoghurt und weitere Bio-Milchprodukte.
Soziale Medien
Betriebsspiegel
Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 12 ha Grünland, 2 Almen |
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha: | 15 ha |
Hauptbetriebszweig: | Milchwirtschaft - Direktvermarktung |
Tierbestand: | 12 Milchkühe, 9 Jungtiere Nachzucht, Hühner zur Selbstversorgung |
Erwerbsform: | Nebenerwerb |
Gewerbebetrieb: | nein |
Sonstiges: | Zuständigkeit: Michael Jäger: Bewirtschafter Stephanie Jäger: Direktvermarktung Jäger Senior: Hilfskraft, wo man ihn braucht - Biobetrieb |
Statement
Wir führen die Landwirtschaft mit dem Wissen, um die Tradition und der Weitsicht, die es braucht, um auch in Zukunft zu bestehen.
Veränderungsgrund
Rund 100 Stück Vieh von sechs Bauern befinden sich auf der Alm und genießen dort die Vielzahl der Gräser und Kräuter. Käse wurde dort immer produziert, aber seit 40 Jahren waren die Produktionsbedingungen ungewiss. 2016 hat sich Familie Jäger dann entschlossen in eine moderne Almkäserei zu investieren.
Idee und Umsetzung
Betriebsführer Michael Jäger ist der 'Fritzinger Bauer' und stammt ältesten Erbhof in Ebbs. Seit Generationen ist der 'Fritzinger Bauer' ein Garant für Qualität. Schon die Generation vor Familie Jäger hat den Betrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Michael Jäger führt die Landwirtschaft mit seinen Zukunftsvisionen weiter, ohne dabei die Tradition außer acht zu lassen. Den Sommer verbringt der Nebenerwerbsbauer mit seiner jungen Familie und circa fünfzehn Milchkühen auf der Feldalm. Die Hütten auf der Feldalm gehören jeweils den Bauern, doch das Weidegebiet gehört der Almgemeinschaft, an der zehn Bauern beteiligt sind. Davon treiben noch sechs ihr Vieh auf den Berg. - Für die Produkte wird im Hochsommer die Almmilch verwendet, im Winter die Milch direkt vom Fritzinger Hof. Angeboten weden Bio-Bergkäse aus Almmilch, Bio-Schnittkäse mit Schnittlauch aus Hofmilch, Sommer-Butter, Naturjoghurt und weitere Bio-Milchprodukte.
Herausforderungen
Ein tolles und ehrliches Produkt zu erzeugen, mit all den Möglichkeiten etwas Neues und iInovatives zu schaffen!
Unterstützung durch LK/LFI
LFI Zertifikatslehrgang 'Direktvermarktung'
Sonstiges
Die Feldalm soll zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Um das zu ermöglichen, geht Michael Jäger auch in Sachen Vertrieb neue Wege und gründete deshalb die Bioalmkäserei. Er setzt auf regionale Vermarktung. Verkauft wird vorwiegend an Privatkunden und die Gastronomie. Außerdem hat Michael Jäger einen Bauernmarkt im Ortszentrum von Ebbs initiiert. Der Markt findet immer am ersten Samstag im Monat am Vorplatz des neuen Kindergartens statt. An die 15 Bauern aus der Region Kufsteinerland und Kaiserwinkl bieten dort Ihre hochwertigen Produkte an.
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.