Biohof Bischof

Der Biohof Bischof wird seit 2004 in der dritten Generation geführt. Er befindet sich in ruhiger und abgeschiedener Lage in Sonntag im Biosphärenpark Großes Walsertal. Vor Jahren wurde der Betrieb von Bio-Milchkuhhaltung auf biologische Ziegenzucht umgestellt. Ein zusätzliches Standbein ist die Landschafts- und Grünraumpflege mit dem Schwerpunkt Erzeugung von Brennholz.

Grünland und Futterbau | Forstwirtschaft | Ziegen | Bio-zertifiziert | Brennmaterialien | Biomasse und Biogas

Kontakt

Biohof Bischof
Martin Bischof
Reutele 14
6731 Sonnt
A-Vorarlberg

+4369910655826
info@biohof-bischof.at
http://biohof-bischof.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:6,35 ha
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:8 ha
Hauptbetriebszweig:Brennholz
Tierbestand:40 Ziegen
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Übernahme: 2003 - Arbeitskräfteäquivalent: 1,6 - Lage der Flächen: nicht arrondiert - Biobetrieb - eigene Maschinen

Mein Hof - Mein Forst

Waldwirtscchaftsplan vorhanden - Ahorn - Tanne - Buche - 5 FM/ha - 5 FM/ha - 4-5 FM/ha - Schlecht: Bringungslage 3 - ungünstige Holzerntebedingungen (≤1/3 der Waldfläche schlepperbefahrbar) - Seilbringung

Veränderungsgrund

Ursprünglich hatten wir Milchvieh und haben dann auf Ziegen umgestellt, da wir in der Milchproduktion für uns keine Zukunft sahen. Die Vermarktung der Ziegenprodukte war am Anfang schwierig und dann haben wir ein Marketingkonzept gemacht. Damit hat die Veränderung erst so richtig begonnen und das wurde ausgelöst und beschleunigt durch die Kundenrückmeldungen. Daraus hat sich auch der Betriebszweig Brennholzerzeugung ergeben, das inzwischen zum Hauptprodukt geworden ist.

Idee und Umsetzung

2011 stieg der Betrieb aktiv in die Direktvermarktung ein. In Zusammenarbeit mit einem Grafiker wurde dann eine eigene Marke inkl. Logo kreiert. Durch den direkten Kundenkontakt stellte sich schnell heraus, dass die Produkte der Ziegen die Zukunft für den Hof darstellen werden. Nach einem Windwurf wurde probiert Brennholz zu verkaufen und das hat gut geklappt. Durch die Kunden und bestimmte Ereignisse kommen immer wieder neue Ideen. - 2012 wurden die Kühen verkauft und eine reine Ziegenherde aufgebaut. Damit einhergehend wurden entsprechende Produkte entwickelt. Wichtig dabei war es, möglichst auf Zukaufprodukte zu verzichten und gemeinsam mit dem Metzger wurde eine reine Ziegenwurst ohne Fremdfleisch entwickelt. Die Landjäger, Kaminwurz und Knabbernossi unterscheiden sich vor allem in der Rezeptur von anderen Erzeugern, da komplett auf die üblichen Schweinefleischzugaben verzichtet wird. Je nach Bedarf wird nur manchmal eine kleine Menge Rinderfett dazugegeben, um die Kontinuität zu gewährleisten. 2019 wurde die Wurst vom Gourmet Magazin A La Carte zu einer der besten Hartwürste Österreichs ausgezeichnet. Durch die Direktvermarktung und den direkten Kundenkontakt hat sich in den letzten Jahren eine zweite Schiene am Betrieb entwickelt: Brennholz wird ofenfertig aufbereitet und nach Wunsch zugestellt. Die Idee war den eigenen Wald entsprechend zu bewirtschaften und auch eine Wertschöpfung zu erzielen. Auch beim Brennholz ist es wichtig, unser Ohr beim Kunden zu haben. So gibt es auch Längen, die auf die Gegebenheiten der Kunden abzielen. Eine Besonderheit ist die Holzbox inkl. dem nötigen Anzündmaterial, die gemeinsam mit dem ältesten Sohn nach seiner Idee entwickelt wurde. Im Jänner 2021 folgte der nächste Schritt in der Vermarktung und ein eigenen Online-Shop aufgebaut. Hier kann der Kunde bequem von zu Hause aus unsere landwirtschaftlichen Produkte, aber auch unsere Handelsprodukte bestellen. Durch unseren Gang in die Direktvermarktung hat sich der Hof nachhaltig verändert.

Herausforderungen

Herausforderungen bei Projekten sind oft die notwendigen Genehmigungen.

Unterstützung durch LK/LFI

Arbeitskreis Unternehmensführung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Austausch mit Gleichgesinnten

Sonstiges

La Gourmet: 10 beste Hauswürste Österreichs 2019 - Unser nächstes Projekt, das wir uns vorgenommen haben, ist die Erzeugung von Strom aus Holz und die Nutzung der daraus entstehenden Abwärme zur Trocknung unseres Brennholzes, um einen homogene Trocknung zu erreichen und wertvollen Lagerplatz einzusparen.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Lena Krug
LK Wien

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Julia Eberharter
LK Österreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Peter Stachel
LK Steiermark

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Johann Schmid
LK Salzburg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS