Statement
"Mit Liebe zu den Tieren und Respekt vor der Natur Biolandwirtschaft betreiben, das begeistert uns und erfreut auch unsere Kunden!"
Veränderungsgrund
Der Ausgangspunkt nach der Übernahme war ziemlich herausfordernd: Gebäude sanierungsbedürftig, keine maschinelle Ausrüstung, wenig Eigenfläche, kein Tierbestand, keine Grundsubstanz vorhanden. Entweder sein lassen, in den Nebenerwerb gehen oder mit Innovation und Kreativität durchstarten. Wir entwickelten ein klares Betriebskonzept mit dem Schwerpunkt der Direktvermarktung mit Milchziegenhaltung und Biolandbau. Nach einem nahezu „fünfzigjährigen Dornröschenschlaf“ gelang Schritt für Schritt die Wiederbelebung eines stillgelegten Bauernhofes und die Etablierung als Biobetrieb mit intakter Kreislaufwirtschaft.
Idee und Umsetzung
Am Anfang stand die Vision - wir entwickelten ein klares Betriebskonzept, das auf Direktvermarktung und Biolandwirtschaft aufbaute.
Der alte Stall wurde zu einem Bio-Milchziegenstall umgebaut
Nischenproduktion mit Milchziegenhaltung – Aufbau eines Bestandes von 200 Ziegen
Errichtung einer Hofkäserei
Eigenbau-Heutrocknung für 12 Rundballen
Einstieg in die Pilzproduktion
Bau des Bioschweinestalles
Herausforderungen
Das richtige Konzept entwickeln, seine Vision auf Papier und in Umsetzung bringen, Finanzierungen aufstellen, sich das produktionstechnischen Know-Hows aneignen, Weiterbildung, Experimentieren, Lehrgeld zahlen, wenn etwas nicht so gut funktioniert, aus Fehlern lernen, nicht aufgeben
Unterstützung durch LK/LFI
Hilfestellung und Beratung bei der betrieblichen Entwicklung durch die LK, Fachberatung, Bio Austria Kärnten, Innovationsberatung, LFI-Kurse und Weiterbildungsangebote, Vermitteln von Informationen und Kontakte zu BerufskollegInnen und SpezialberaterInnen und Spezialisten herstellen
Sonstiges
Auszeichnungen: Vifzack 2024, Genussengel 2022, die Spezialität des Jahres und Bio Austria Award 2022
Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein
attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine
Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie
passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.
Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:
- Beruf & Ausbildung
- Betrieb & Unternehmen
- EDV & Informationstechnologie
- Einkommenskombination & Direktvermarktung
- Bauen, Energie & Technik
- Forst- & Holzwirtschaft
- Gesundheit & Ernährung
- Persönlichkeit & Kreativität
- Pflanzenbau
- Recht, Steuer & Soziales
- Tierhaltung
- Biologische Wirtschaftsweise
- Ausgleichszahlungen & Förderungen
- Almwirtschaft
- Umwelt & Naturschutz
- Natur & Garten
- Kultur & Brauchtum
- Regionalentwicklung
Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
- *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
- ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
- oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den
zweiten
Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
- +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
- -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten
gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.