Fischzucht Moser

Wir haben eine Kreislaufanlage gebaut, die das Wasser aus der eigenen Bergdruckwasserquelle speist und in die Kreislaufanlage zu den Fischen transportiert. Das Wasser wird gereinigt und geht dann in die Bewässerungsanlege für die Folientunnel und unter die Hagelnetze. Aus dem Kot der Fische machen wir Dünger und setzen ihn manuell für unsere Pflanzen ein. Der Stromverbauch wird mit einer 180 Kw-starken Photovoltaikanlage gedrosselt. Die Außenteiche sind natürlich angelegt, so dass sich ein natürliches Biotop für Klein- und Wassertiere entwickeln kann.

Ackerbau | Obstbau | Gemüsebau | Gartenbau | Bienen | Fische | Wilde Pflanzen und Kräuter | Beerenkulturen | Aquaponic-Systeme | Seltene Tierarten und Rassen | Kreislaufwirtschaft | Biodiversitätsfördernde Maßnahmen | Veredelung | Online-Shop | Selbstbedienungsautomat | Nutzung sozialer Medien | Nutztierhaltung | Hofladen

Kontakt

Fischzucht Moser
Franz Josef Brindlinger
Dorfstr. 2
6274 Aschau im Zillertal
A-Tirol

+0043 664 15 32 148
info@fischzucht-moser.at
www.fischzucht-moser.at

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:1,6
Forstwirtschaftliche Nutzfläche in ha:ca. 7
Hauptbetriebszweig:Fischzucht und Veredelung von Fischerzeugnissen
Tierbestand:momentan 8 Tonnen
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein

Veränderungsgrund

Ich bin mit Leidenschaft ein Bauer und liebe es, wenn Dinge wachsen und ich in meiner Arbeit einen Sinn sehe. Ich hatte vorher Milchkühe, wie jeder Bauer hier im Tal, aber die Milchviehwirtschaft ist nach heutigen Gesichtspunkten weder wirtschaftlich noch nachhaltig. 2015 habe ich ganz offiziell die Kühe gegen meine Fische eingetauscht und habe bis heute nichts bereut. Mich macht es immer wieder stolz, wenn ich sehe, wie meine Fische wachsen und eine naturgemäße Genetik haben.

Idee und Umsetzung

Die Idee zu dieser Kreislaufanlage gab es schon viele Jahre zuvor. Bevor ich überhaupt die Idee hatte, habe ich eine lange Planungsphase gehabt und mit Experten aus verschiedenen Bereichen gesprochen. Es ging nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Nebenprodukte, die entstehen und was damit gemacht werden kann. Es ging auch darum, welche Rolle ich dabei einnehme. Bin ich eher Bauer oder Manager. Oder Beides. Mit dem Kennenlernen meiner Frau habe ich mich dann gemeinsam an das Projekt gewagt.

Herausforderungen

Die größten Herausforderungen waren und sind mitunter die Bedeutung des Fisches als Nahrungsmittel deutlich zu machen und welchen wichtigen Beitrag ich leiste, um die Natur zu unterstützen. Die Kreislaufanlage ist sehr komplex und aus diesem Grund habe ich mich gegen ein klassisches Aquaponiksystem entschieden. Es lässt sich ganz leicht nachvollziehen: Sind die Pflanzen krank, dann sind auch die Fische krank und umgekehrt. Es ist eine Symbiose. Ich habe mich bewusst dazu entschieden, weil ich in erster Linie Fischzüchter bin und kein Obst- und Gemüsebauer. Ich kann nicht abschätzen, wieviel eine Pflanze tatsächlich vom Fischkot benötigt. In unserer Anlage hat sich die manuelle Zufuhr absolut bewährt.

Unterstützung durch LK/LFI

Bisher nicht. Meine Frau würde gern einen Kurs machen, wie man Dünger herstellt und was man dazu braucht.

Sonstiges

Es hat sich herauskristallisiert, dass Personal schwer zu finden ist. Vor allem Personal, welches sich mit dem Lebensmittel Fisch auskennt und versteht, dass ein hoher Anspruch an Hygiene vorhanden sein muss.

Während ich mit meinen Kenntnissen die Kreislaufanlage betreue und steuere, erledigt meine Frau die Büroorganisation. Strategische Fragen werden zusammen besprochen.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Peter Stachel
LK Steiermark

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Julia Eberharter
LK Österreich

Lena Krug
LK Wien

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Johann Schmid
LK Salzburg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS