Bio-Dorfsennerei

Die Dorfsennerei im Herzen von Prad am Stilfserjoch in Südtirol blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Sie setzt sich für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung des oberen Vinschgaus ein und ist ein wichtiger Baustein für die ländliche Region.

Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonende Bewirtschaftung | Biodiversitätsfördernde Maßnahmen | Bio-zertifiziert | Veredelung | Betrieb mit anderer Branche | Betrieb mit Betrieb | Mietmodelle Patenschaften Abomodelle | Online-Shop | Nutzung sozialer Medien | Hofladen

Lieblingsbetrieb gefunden? Jetzt mit einem Klick als Favorit speichern

Unsere deutschsprachigen Nachbarn: Im Rahmen eines EU-Pilotprojektes „Diversifizierung: (neue) Wertschöpfungsstrategien für die multifunktionale Landwirtschaft“, bei dem das LFI Österreich als Kooperationspartner dabei ist, finden Sie hier Pioniere und Pionierinnen im Bereich der Diversifizierung. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne jederzeit nicole.prop@haup.ac.at.

Kontakt

Bio-Dorfsennerei
Michael Hofer
Silberstraße 16
39026 Prad am Stilfser Joch
I-Obervinschgau

+39 342 1408875
info@bio-dorfsennerei.it
http://www.bio-dorfsennerei.it

Karte

Soziale Medien

Betriebsspiegel

Landwirtschaftliche Nutzfläche in ha:Teil einer Bürgergenossenschaft, die von unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben beliefert wird.
Hauptbetriebszweig:Milchverarbeitung und Käseproduktion
Erwerbsform:Vollerwerb
Gewerbebetrieb:nein
Sonstiges:

Der Erhalt der regionalen Struktur mit hochwertigen Arbeitsplätzen und der regionalen Wertschöpfung bildeten die wichtigen Grundlagen für die Gründung der Bürger*Genossenschaft Obervinschgau. Ebenso bedeutend ist die damit verbundene Zukunftsperspektive für die landwirtschaftlichen Höfe und der Erhalt dieser Kompetenz in der Region. Mit dieser Motivation, in Zusammenarbeit mit den Bauern, Bäuerinnen und Fachleuten sowie mit der Unterstützung der Bevölkerung, die dem Projekt Vertrauen entgegenbrachte und sich zahlreich am Vorverkauf beteiligte, startete die Bio-Dorfsennerei im Frühjahr 2019. Obwohl das Vorhaben eine große Herausforderung darstellt, war von Beginn an klar, dass aus hochwertiger Milch biologischer Käse in hoher Qualität produziert wird.

Veränderungsgrund

Periphere ländliche Räume sind in der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung gegenüber den Zentren benachteiligt. Statt weiterhin Effizienz-, Konkurrenz- und Konsumstrategien zu verfolgen, war es der Bürger*Genossenschaft Obervinschgau ein wichtiges Anliegen, auf Resilienz, Kooperation und Vielfalt zu setzen. Der gemeinsame Wille, eine zukunftsfähige Region zu schaffen und die lokalen Bedürfnisse sowie Schwierigkeiten vor Ort zu lösen, eint die Initiator:innen. Die Bürger*Genossenschaft Obervinschgau baut auf die Menschen und Ressourcen der Region, stärkt die lokalen Kreisläufe und fördert den sozialen Zusammenhalt. Sie hat acht Handlungsbereiche. Die Bio-Dorfsennerei ist ein Projekt im Handlungsbereich Land- und Forstwirtschaft.
Als sie im Herbst 2018 vor dem Aus stand, engagierte sich die Bürgergenossenschaft Obervinschgau für ihren Erhalt. Diese setzt sich für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung des oberen Vinschgau ein und eine Sennerei ist ein wichtiger Baustein für eine ländliche Region.

Idee und Umsetzung

Der Erhalt der kleinen regionalen Struktur mit hochwertigen Arbeitsplätzen und der regionalen Wertschöpfung stand immer an erster Stelle. Ebenso wichtig ist die damit einhergehende Zukunftsperspektive für die landwirtschaftlichen Höfe und der Erhalt der Kompetenz in der Region. In der Bürger*Genossenschaft Obervinschgau sind viel Wissen und Erfahrung vorhanden, ebenso eine hohe Diversität bei den Mitgliedern (Wirtschaft, Landwirtschaft, Gastronomie, Kunst und Kultur etc.). Ein zentraler Punkt ist die Wissensweitergabe – eine Herausforderung, da alle wenig Zeit haben. Trotzdem ist es entscheidend, den gemeinsamen Austausch zu pflegen. Viele Bereiche wären einzeln nicht überlebensfähig, aber in der Bürgergenossenschaft gelingt es. Die Arbeit ist sehr intensiv und stellt eine große Herausforderung dar. Die Projekte und Betriebe sind oft fragil, es handelt sich häufig um Liebhaberei mit viel Leidenschaft. Manche überlegen, sich aus der Landwirtschaft zurückzuziehen, da diese oft mit Burnout-Gefahr verbunden ist. Die Bürgergenossenschaft bietet Halt, unterstützt und motiviert die Betriebe. Agiles Management könnte eine wertvolle Unterstützung bieten und künftig stärker zum Einsatz kommen.

Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot

Die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute bieten ein attraktives Bildungs- und Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern an.
Die Bildungs- und Beratungslandkarte gibt einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungslandkarte um das für Sie passende Angebot zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Die Bildungs- und Beratungsangebote umfassen folgende Themengebiete:

  • Beruf & Ausbildung
  • Betrieb & Unternehmen
  • EDV & Informationstechnologie
  • Einkommenskombination & Direktvermarktung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Forst- & Holzwirtschaft
  • Gesundheit & Ernährung
  • Persönlichkeit & Kreativität
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Tierhaltung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Ausgleichszahlungen & Förderungen
  • Almwirtschaft
  • Umwelt & Naturschutz
  • Natur & Garten
  • Kultur & Brauchtum
  • Regionalentwicklung

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:
  • *Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *fachtag
  • ".."Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "Kalb"
  • oderSuche nach Dokumenten, welche entweder den ersten Begriff oder den zweiten Begriff enthalten. zB: Rind oder Kalb
  • +Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten. zB:+Rind +Kalb
  • -Schließt Suchbegriffe aus. Bei Folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Rind enthalten, aber nicht Kalb. zB: +Rind -Kalb
oder suchen Sie im jeweiligen Themengebiet im gewünschten Bundesland.

Mein Hof - Meine Fotos

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Julia Eberharter
LK Österreich

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Lena Cheney
LK Wien

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Michael Hirtl
LK Tirol

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS