
© Herzlichkeit Photography
Kategorie: Trendradar
Datum: 19.12.2024
Schule am Bauernhof
Schule am Bauernhof ist ein bundesweites Projekt in Österreich mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Qualifizierte Bäuerinnen und Bauern vermitteln bauernhofpädagogische Inhalte auf ihren aktiven landwirtschaftlichen Betrieben. Vollerwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe mit regionsspezifischen Betriebszweigen wie Milchwirtschaft, Ackerbau, Schweineproduktion, Biolandbau bis hin zur Almwirtschaft und Imkerei, sorgen für die Vielfalt der Angebote.
Diese Angebote sensibilisieren Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensraum Natur und dem Tierschutz und die Bedeutung von Herkunft und Qualität der Lebensmittel.
Weiterführende Informationen zu Schule am Bauernhof finden Sie auf der Website.
Landwirtschaft in der Schule
Pädagogisch ausgebildete Seminarbäuerinnen besuchen eine Schulklasse und eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Die Möglichkeiten sind vielfältig und richten sich an Kinder und Jugendliche (fast) aller Altersklassen. Je nach Interesse werden Themen wie Essen, Umwelt und Wirtschaft für zwei Unterrichtseinheiten diskutiert.
Wenn die Landwirtschaft in die Schule kommt, bringen Seminarbäuerinnen Anschauungsmaterial wie Heu oder Getreidekörner mit. Bei den Kindern wird so Interesse geweckt und Bewusstsein für regionale, saisonale Lebensmittel geschaffen. Natürlich gibt es auch Kostproben und Arbeitsblätter zur Wiederholung des Inhaltes.
Einen Einblick in die Angebote der Seminarbäuerinnen erhalten Sie hier.
Waldpädagogik
Kinder lernen im Wald – spielerisch und erforschend. Waldpädagogik fördert Umwelterziehung durch direkte Erfahrungen. Die Nähe zum Wald weckt Liebe zur Natur und Achtung für ihren Schutz. Naturkontakte sind wichtig für die seelische Entwicklung. Die natürliche Umgebung gibt Sicherheit und Geborgenheit, fördert Ruhe und Gemeinschaftssinn. Im Wald entfaltet sich die Fantasie der Kinder. „Kopflastige" Informationen reichen nicht für eine positive Beziehung zur Natur. Waldpädagogik ermöglicht kindgerechtes Lernen mit allen Sinnen: Tasten, Fühlen, Hören, Schmecken und Riechen. Kinder erleben den Wald ganzheitlich.
Natur- und Kräuterpädagogik
Brennnessel, Löwenzahn und Co sind ein "lästiges Unkraut"? Nicht bei den Kräuterpädagog:innen. Sie sind Naturbotschafter:innen und zeigen Kindern und Erwachsenen, wie die Natur auf schonende Weise genutzt werden kann.
Beim Ideenacker #16 haben drei österreichische Betriebe von ihren Erfahrungen mit dem Bauernhof als Begegnungsort berichtet, einer davon war der Hardeggerhof:
Im Webinar Ideenacker 16 zum Thema „Der Bauernhof als Begegnungsort: Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land" gab Doris Hardegger vom Hardeggerhof in Niederösterreich spannende Einblicke in ihre vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche. Die ausgebildete Pädagogin betreut gemeinsam mit ihrem Team auf ihrem Bauernhof mittlerweile 52 Kinder in Niederösterreichs erstem Bauernhofkindergarten. Zusätzlich schafft sie es mit ihrem Angebot an Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Schule am Bauernhof und mehr, Kindern und ihren Eltern die Landwirtschaft näher zu bringen und bietet ihnen eine Möglichkeit, wieder mehr mit der Natur in Berührung zu kommen. „Investiert man in die Kinder, investiert man in die Zukunft", erzählte Doris Hardegger den Teilnehmenden beim Ideenacker 16.
Weitere Informationen zum Angebot des Hardeggerhofs finden Sie hier.
In der LFI-Kurssuche finden Sie relevante Aus- und Weiterbildungen, um Angebote für Kinder auf Ihrem Betrieb umzusetzen.