Webinar Ideenacker #19: Nuss mit Plus: Mandel, Haselnuss und Co. als Chance für betriebliche Wertschöpfung

Das Webinar Ideenacker geht am 25. November 2025 in die 19. Runde. Dieses Mal zum Schwerpunkt: „Nuss mit Plus: Mandel, Haselnuss und Co. als Chance für betriebliche Wertschöpfung"

© Pixabay

Kategorie: Ideenacker
Datum: 25.11.2025

Der Anbau und die Vermarktung von hochwertigen, regional erzeugten Nüssen bietet spannende Perspektiven – sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch in der Direktvermarktung. Für landwirtschaftliche Betriebe eröffnen sich dadurch neue Chancen, die betriebliche Wertschöpfung zu steigern und sich zukunftsorientiert aufzustellen. In diesem Webinar beleuchten wir die Potenziale des Nussanbaus – insbesondere von Haselnüssen, Walnüssen und Mandeln – und zeigen praxisnahe Wege für den erfolgreichen Einstieg und Ausbau der landwirtschaftlichen Nussproduktion.
 
ERLA Exoten

Die ERLA Exoten ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb im Weinviertel mit Fokus auf Haselnüsse, Pawpaw und Mandel. Der Betrieb arbeitet biologisch und setzt auf regionale Wertschöpfung sowie nachhaltige Produktion hochwertiger Schalenfrüchte. Ziel ist es, neue Kulturen im Weinviertel zu etablieren und damit die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu erweitern. Dabei gilt das Motto, dass nur angebaut wird, was auch schmeckt.

Kernhof

Der Kernhof ist ein Zusammenschluss von fünf landwirtschaftlichen Betrieben im oberösterreichischen Traunviertel, die seit 2017 gemeinsam Bio-Haselnüsse kultivieren. Die Anbauflächen erstrecken sich über mehrere Hektar, wobei auf naturnahe Bewirtschaftung und biologische Standards geachtet wird. Ziel ist es, hochwertige Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft anzubieten und die Wertschöpfung in der Region zu stärken.

Ländlenuss

Ländlenuss ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Vorarlberg, der sich ganz der biologischen und regionalen Produktion von Walnüssen verschrieben hat. Gegründet als Zweifamilienprojekt von Patrick Domig und Mathias Becvar, bewirtschaftet Ländlenuss aktuell über 250 Walnussbäume. Der Betrieb verfolgt das Ziel, die Walnuss als regionales Superfood neu zu positionieren und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung heimischer Kulturlandschaften zu leisten.

 

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren, wenn es wieder heißt: Ab auf den Ideenacker - es ist Erntezeit!

 

Zur Anmeldung

 

voriger Übersicht nächster

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Johann Schmid
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Lena Cheney
LK Wien

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Peter Stachel
LK Steiermark

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS