
Kategorie: Trendradar
Datum: 30.07.2024
- Gesundheitsbewusstsein: Der Fokus auf eine gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil motivieren viele Menschen, alkoholfreie Alternativen zu wählen. Die Pandemie hat diesen Trend zusätzlich verstärkt. Viele Menschen streben nach einem gesteigerten Wohlbefinden und achten mehr auf ihre Gesundheit, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Alkoholfreiem führt.
- Verzicht auf Alkohol in bestimmten Situationen: Alkoholfreie Getränke bieten eine Lösung für Menschen, die nach einem Essen noch fahren müssen oder aus anderen Gründen auf Alkohol verzichten möchten. Die Akzeptanz dieser Getränke bei Geschäftsessen und anderen gesellschaftlichen Anlässen wächst, da sie eine elegante und geschmackvolle Alternative zu alkoholischen Getränken darstellen.
- Attraktivität für junge Erwachsene: Besonders junge Erwachsene zeigen eine hohe Affinität zu alkoholfreien Produkten und treiben den Markt voran. Studien zeigen, dass der Alkoholkonsum unter Jugendlichen rückläufig ist, was den Trend zu alkoholfreien Getränken weiter unterstützt. Bianca Heppner vom Gesundheitsfonds Steiermark erklärt: „Mit rund zwölf Jahren wird in Österreich schon zum ersten Mal Alkohol konsumiert. Trotzdem trinken Jugendliche insgesamt weniger, was auf den Einfluss von Social Media zurückzuführen ist.“ Hier wird oft ein gesunder, fitnesslastiger Lebensstil präsentiert, dem junge Menschen nachstreben. Diese Vorbilder führen dazu, dass Jugendliche häufiger zu Alternativen wie Mocktails, also alkoholfreien Cocktails, greifen.
- Innovationen in der Gastronomie: Spitzenköche und Sommeliers experimentieren mit alkoholfreien Getränken wie Tees, aromatisiertem Wasser und hochwertigen Säften, um Speisen zu begleiten. Diese Innovationen erhöhen die Attraktivität und Akzeptanz alkoholfreier Weine in der gehobenen Gastronomie.
- Nachfrage nach hochwertigen Produkten: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen Säften und anderen alkoholfreien Getränken, die oft mit einem hohen Preis und einer edlen Präsentation einhergehen. Diese Premiumprodukte sprechen besonders gesundheitsbewusste Verbraucher an, die bereit sind, für Qualität zu zahlen.
- Soziale Gründe: Die gesellschaftliche Akzeptanz alkoholfreier Weine nimmt zu, da immer mehr Menschen aus gesundheitlichen, sozialen oder persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten. Unbestritten ist eine Schwangerschaft ist ein weiterer Faktor, der den Konsum alkoholfreier Getränke fördert.
Was ist das Wachstumspotential des Alkoholfreien Getränkemarkts?
Prognosen sind zuversichtlich, was das Wachstumspotential für alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke betrifft. Die steigende Nachfrage treibt Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte voran.
In Österreich machen alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke derzeit etwa 3% des gesamten Getränkemarktes aus. Eine Statista-Prognose sagt für das Jahr 2027 ein Marktvolumen von 5,91 Milliarden Euro voraus, wobei 61% der Ausgaben auf den Außer-Haus-Markt (z.B. Bars und Restaurants) entfallen werden.
voriger Übersicht
nächster