Aufzeichnung Webinar Ideenacker #15: Premiumfleisch - Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung

Wie können bäuerliche Betriebe mit ihren Fleischprodukten mehr Wertschöpfung erwirtschaften? Drei spannende Betriebe, Katharina und Patrick vom K&P Hendlhof, Josef Fradler vom Mirnighof und Nino Ochsenknecht-Sifkovits vom Chianinahof, gaben Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.

© Antonio Duarte / stock.adobe.com

Kategorie: Ideenacker
Datum: 24.09.2024

Es gibt vielfältige Gründe, warum Bäuerinnen und Bauern Premiumfleisch erzeugen. Für den einen ist es die Liebe zu einer bestimmten Rasse, für den anderen ist es der Wunsch, die heimische Kalbfleischproduktion zu sichern und Fleisch in höchster Qualität zu produzieren. Allen voran steht gleichwohl das Interesse, die Wertschöpfung am Betrieb zu erhöhen. Wie dies gelingen kann, erfuhren die Teilnehmer:innen des Online-Webinars „Ideenacker" am 24. September. Drei Betriebe gaben Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.

K&P Hendlhof: Seit 2020 produzieren Katharina und Patrick vom K&P Hendlhof feinstes Geflügelfleisch vom Bresse Galouise Huhn. Zu ihren Kund:innen zählen Gastronomie und Privatpersonen gleichermaßen. Die Familie sieht Bresse Gauloise als ideale Nebenerwerbsmöglichkeit. In der Zeit der starken Teuerung konnten sie auf viele Stammkund:innen zurückgreifen, die dem Betrieb treu geblieben sind.

Mirnighof - Kalb rosé: Seit 2012 bewirtschaften Josef und seine Frau Sandra Fradler und Josef Fradler sen. den Mirnighof. Der reine Rindermastbetrieb produziert Kalb rosé Fleisch von sechs bis maximal acht Monate alten Kälbern. Mit der Produktion von Kalb-rosé-Kälbern hat der Betrieb eine Möglichkeit gefunden, Milchkälber zu vermarkten und Fleisch in bester Qualität zu erzeugen. Gleichzeitig kann der Betrieb so einen Beitrag dazu leisten, die heimische Kalbfleischproduktion abzusichern und Kälbertransporte sowie -exporte zu reduzieren.

Chianinahof: Bei Nino Ochsenknecht-Sifkovits und seiner Frau Cheyenne wird Wertschätzung dem Tier und seinen Produkten gegenüber großgeschrieben. Auf ihrem Hof in Dobl bei Graz halten sie Chianinarinder und vermarkten exzellente Fleischqualität. Im Webinar betonte Ochsenknecht-Sifkovits, dass es sich lohnt, Geld in Marketing und die Entwicklung einer Marke zu investieren. Außerdem ist die Bewerbung der Produkte auf Social Media ein entscheidender Punkt für eine erfolgreiche Vermarktung.

Das Webinar war eine optimale Gelegenheit für bäuerliche Unternehmer:innen, sich von Best Practice Beispielen aus der Premiumfleischproduktion inspirieren zu lassen. Lassen auch Sie sich inspirieren - schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an!

 

Zur Aufzeichnung

voriger Übersicht nächster

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Julia Eberharter
LK Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Michael Hirtl
LK Tirol

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Lena Krug
LK Wien

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS