Premiumfleisch - Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung

Die aktuelle Teuerungswelle ist verständlicherweise derzeit das dominierende Thema in der Gesellschaft. Da ist es oft klar, dass Konsument:innen jeden Euro zwei Mal umdrehen, auch wenn es um Fleischprodukte geht. Wie es dennoch möglich ist, mit bäuerlichen Fleischprodukten mehr Wertschöpfung zu erwirtschaften, zeigen wir Ihnen in dieser Ausgabe des Trendradars.

Trendradar 15 vom 25. Oktober 2024

Möglichkeiten für und mit Premiumfleisch

In den letzten Jahren hat sich beim österreichischen Fleischkonsum ein klarer Trend abgezeichnet: Mehr als die Hälfte des in Österreich gekauften Fleisches wird rabattiert erworben. Dies zeigt, dass viele Konsument:innen auf der Suche nach günstigen Angeboten sind. Doch während der allgemeine Fleischkonsum rückläufig ist, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für Tierwohl und Qualität. Immer mehr Menschen sind bereit, für hochwertige Produkte tiefer in die Tasche zu greifen, besonders zu festlichen Anlässen wie Feiertagen oder Feierlichkeiten.

Diese Entwicklung eröffnet spannende Möglichkeiten im Bereich Premiumfleisch. Eine neugierige Käufer:innenschicht, die bereit ist, alternative Fleischprodukte auszuprobieren und die steigende Bereitschaft, für Qualität zu zahlen, bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Wertschöpfung. Konsument:innen legen zunehmend Wert auf die Herkunft und die Produktionsbedingungen ihres Fleisches. Dies bietet Produzent:innen die Chance, sich mit Premiumprodukten zu positionieren und sich von der Masse abzuheben.

In diesem Trendradar beleuchten wir mögliche Strategien, um auf dem wachsenden Markt der Premiumfleischprodukte erfolgreich zu sein und maximale Wertschöpfung zu erzielen. Die Teilnahme an anerkannten Programmen und das Tragen von Qualitätssiegeln, ein Fokus auf Nischen innerhalb der Fleischproduktion oder eine ausgefeilte Marketingstrategie sind mögliche Wege, mit Premiumfleisch erfolgreich zu wirtschaften.

Kalb rosé

Die Teilnahme an anerkannten Programmen und das Tragen von Qualitätssiegeln sind entscheidende Faktoren für die Wertschöpfung im Bereich Premiumfleisch. Ein Beispiel hierfür ist das AMA-Gütesiegel „Kalb rosé Austria", das für hohe Standards in der Tierhaltung und Fleischqualität steht. Durch die Teilnahme an solchen Programmen und das Tragen von Qualitätssiegeln können Produzent:innen nicht nur das Vertrauen der Konsument:innen gewinnen, sondern auch höhere Preise für ihre Produkte erzielen. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Wertschöpfung im Bereich Premiumfleisch zu maximieren.

Ein Betrieb, der die Kalb-rosé-Mast bereits erfolgreich umgesetzt hat, ist der Mirnighof von Josef und Sandra Fradler, den sie gemeinsam mit Josef Fradler sen. seit 2012 bewirtschaften. Ihr Fleisch stammt von sechs bis maximal acht Monate alten Kälbern. Durch die Produktion dieses Fleischs kann der Mirnighof nicht nur Milchkälber vermarkten und Fleisch in bester Qualität erzeugen, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zur Absicherung der heimischen Kalbfleischproduktion leisten. Zusätzlich können durch die Kalb-rosé-Mast Kälbertransporte und –exporte verringert werden.

Nischen innerhalb der Fleischproduktion

Neben Qualitätssiegeln kann auch der Fokus auf Nischen innerhalb der Fleischproduktion eine erfolgsversprechende Strategie sein. Wir möchten Ihnen heute zwei seltene Rassen vorstellen: Chianinarinder und Bresse Galouise Hühner.

Rinder und deren Fleisch prägen den Speiseplan vieler Österreicher:innen. Ihr Fleisch ist Bestandteil vieler landestypischer Gerichte und auch aus der modernen Küche (Burger, Steaks, etc.) nicht wegzudenken. Eine in Österreich noch eher unbekannte Rinderrasse sind die Chianina-Rinder. Sie stammen ursprünglich aus Italien und gehören zu den ältesten und größten Rinderrassen der Welt. Stiere werden durchschnittlich 1,80 Meter groß und wiegen 1.500 Kilogramm. Die „weißen Riesen" sind bekannt für ihr beeindruckendes Wachstum und ihre exzellente Fleischqualität. Das Fleisch ist besonders mager, zart und reich an Geschmack, was es auf dem Markt sehr begehrt macht. Weltweit gibt es nur noch rund 40.000 Stück Chianina-Rinder. Nino Ochsenknecht-Sifkovits vom Chianinahof in Dobl ist einer der wenigen Betriebe in Österreich, die sich mit der Zucht und Haltung von Chianina-Rindern beschäftigen. Das Fleisch wird am Hof geschlachtet und vorrangig über einen Webshop vermarktet. Kund:innen holen sich die bestellten, gemischten Boxen ab oder bekommen sie per Kühlversand zugestellt.

Auch in der Hühnermast zeigen sich aktuelle Trends: Während der Fleischkonsum insgesamt in Österreich abnimmt, steigt die Nachfrage nach Geflügelfleisch. Gleichzeitig sinkt der Selbstversorgungsgrad in Österreich. Auch hier gibt es Alternativen zur Masse, die immer größere Mengen in riesigen Ställen produziert. Bei Katharina und Patrick Birkl vom K&P Hendlhof leben die Hühner wie der sprichwörtliche „Gott in Frankreich". Sie halten Bresse Gauloise Hühner, deren Fleisch als das Edelste der Welt gilt. Die Zweinutzungsrasse liefert neben Fleisch auch Eier, ist also eine Rasse wie „damals" und daher optimal für die extensive Landwirtschaft geeignet. Das Fleisch wird ab Hof und auch online vermarktet.

Vermarktung

Vermarktung ist das Stichwort: Neben der Produktion ist auch die Vermarktung der Produkte entscheidend. Bei der Produktion von Premiumfleisch kann es sich lohnen, Geld in Marketing und die Entwicklung einer Marke zu investieren. Zusätzlich können mit der Bewerbung der Produkte auf Social Media potenzielle Konsument:innen erreicht und die Nachfrage nach den Produkten gesteigert werden.

 

 

K&P Hendlhof

Seit 2020 produzieren Katharina und Patrick vom K&P Hendlhof feinstes Geflügelfleisch vom Bresse Gauloise Huhn. Das Fleisch dieser französischen Zweinutzungsrasse ist besonders schmackhaft und in Haubenküchen weltweit renommiert. Zu den Kund:innen zählen Gastronomie und Privatpersonen gleichermaßen.

Betriebsportrait

 Expert:innenmeinung

 

Premiumfleisch

Wie können landwirtschaftliche Betriebe mit Premiumfleisch eine höhere Wertschöpfung erzielen? Welche Erfolgsfaktoren gibt es? Und welche Rolle spielen Kooperationen? Fleischermeister Robert Buchberger aus der Steiermark spricht in der zehnten Episode des Farm Up Talk-Podcasts gemeinsam mit Innovationsberater Peter Stachel über das Thema "Premiumfleisch". Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

Zum Podcast


Veranstaltungstipps

Aufzeichnung Webinar Ideenacker #15: Premiumfleisch - Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung

Wie können bäuerliche Betriebe mit ihren Fleischprodukten mehr Wertschöpfung erwirtschaften? Drei spannende Betriebe, Katharina und Patrick vom K&P Hendlhof, Josef Fradler vom Mirnighof und Nino Ochsenknecht-Sifkovits vom Chianinahof, gaben Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.

 

 

Zur Aufzeichnung

 

 


Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet?

Hier geht's zur Anmeldung

Die Links auf andere Seiten sind reine Wegweiser. LFI Österreich identifiziert sich nicht mit dem Inhalt dieser Seiten und übernimmt dafür keine Haftung.

voriger Übersicht

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Johann Schmid
LK Salzburg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Julia Eberharter
LK Österreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Krug
LK Wien

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS