Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für angehende Landwirte und Landwirtinnen.

ÜbersichtStart in die LandwirtschaftMeldepflichtenRechtsformenSozialversicherungFinanzielles

Ob eine Ausbildung für die Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit erforderlich ist und welche genau, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Faktor ist, ob sie eine Landwirtschaft käuflich erwerben, erben oder übernehmen. Die Prüfung obliegt der Grundverkehrskommission, welche für Ihr Bundesland zuständig ist. Auch gibt es landwirtschaftliche Förderungen, die an bestimmte Ausbildungsauflagen geknüpft sind. Informieren Sie sich hierzu bei der für Sie zuständigen Dienststelle der Landwirtschaftskammern (www.lko.at). Erste Informationen dazu können Sie auch auf der Homepage www.perspektive-landwirtschaft.at einholen.

 

Für Berufe der Land- und Forstwirtschaft gelten die Bestimmungen des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes (LFBAG) sowie des korrespondierenden Länder-Ausführungsgesetz.

Am bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum kann eine schulische Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter aber auch die landwirtschaftliche Matura absolviert werden. Zudem gibt es verschiedene Lehrberufe in den land- und forstwirtschaftlichen Berufsfeldern. Außerdem werden berufsbegleitende Facharbeiterkurse bzw. darauf aufbauend Meisterkurse angeboten. Die Kurse und Prüfungen werden von den Lehrlings- und Facharbeiterausbildungsstellen, als in den Bundesländern zuständige Behörde, organisiert. Die LFBAG regelt die Ausbildung von 15 Berufen in der Land- und Forstwirtschaft auf Facharbeiter- und Meisterebene:

 

-        Landwirtschaft

-        Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

-        Gartenbau

-        Forstwirtschaft

-        Feldgemüsebau

-        Weinbau & Kellerwirtschaft

-        Obstbau & Obstbaumpflege

-        Molkerei- und Käsereiwirtschaft

-        Pferdewirtschaft

-        Fischereiwirtschaft

-        Geflügelwirtschaft

-        Bienenwirtschaft

-        Forstgarten- und Forstpflege

-        Landwirtschaftliche Lagerhaltung

-        Biomasseproduktion und Bioenergiegewinnung

 

Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://lehrlingsstelle.at

 

Die Möglichkeiten der Weiterbildung sind vielfältig. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet eine breite Auswahl an Seminaren und Workshops von land- und forstwirtschaftlichen Fachthemen bis hin zur Persönlichkeitsbildung.

Alle Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen finden Sie auf der Bildungs- und Beratungslandkarte blk.lfi.at.

Im Seminar "Plötzlich Bäuerin- von der Einsteigerin zu Insiderin" werden regelmäßig Themen wie Agrarische Grundbegriffe, Betriebsführung und Entwicklung am Hof, Innovation sowie das Netzwerk, das Ihnen als Bäuerin zur Verfügung steht, behandelt.

Für Neueinsteigende in die Landwirtschaft wird beispielsweise das Tagesseminar "Neu-/ Quereinstieg in die Landwirtschaft" (LK und LFI NÖ) angeboten.

Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung und Finanzierungsmöglichkeiten werden im Seminar "Hofübergabe leicht gemacht"( ebenfalls LK und LFI NÖ) besprochen.

 

Neben den Weiterbildungsangeboten ist es auch empfehlenswert das umfangreiche Beratungsangebot der Landwirtschaftskammern zu nutzen.

Die Beratungsangebote können grob aufgeteilt werden in Beratung bezüglich fachlicher Themen (Recht, Betriebswirtschaft, Betriebszweigsspezifische Fachfragen)

und in Fragen zwischenmenschlicher Beziehungen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Homepage von Lebensqualität Bauernhof.

Auch diverse Organisationen, wie die Bäuerinnen und Perspektive Landwirtschaft, können bei der Vernetzung mit Berufskolleg*innen und interessanten Bauernhöfen unterstützen.

ÜbersichtStart in die LandwirtschaftMeldepflichtenRechtsformenSozialversicherungFinanzielles

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Michael Hirtl
LK Tirol

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Peter Stachel
LK Steiermark

Johann Schmid
LK Salzburg

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Lena Cheney
LK Wien

Julia Eberharter
LK Österreich

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS