Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft

Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Wie kann Almwirtschaft heute wirtschaftlich bestehen? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann sie neue Einkommensquellen für einen Betrieb bieten? Einige Möglichkeiten zur Nutzung sind Alm-/Alpschweine, Diversifizierung oder autarke Almbewirtschaftung mit Produktveredelung. In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir die Hintergründe und zeigen Ihnen die Chancen auf, die sich für landwirtschaftliche Betriebe ergeben.

Trendradar 20 vom 19. September 2025

Außerdem in diesem Trendradar: Alle Informationen zum Webinar Ideenacker #18 zum Thema „Bergauf mit der Alm" am 30. September 2025 mit drei spannenden Praxisbetrieben!

Mehrwert der Almwirtschaft

Almen sind weit mehr als reine Weideflächen. Sie vereinen ökologische, kulturelle und ökonomische Aspekte auf einzigartige Weise und gewinnen als nachhaltiges Trendthema immer stärker an Bedeutung. Moderne Almwirtschaft bietet Bäuerinnen und Bauern vielfältige Chancen, Betrieb und Region zukunftsfähig zu gestalten. Lesen Sie hier, welchen Mehrwert Almen für Landschaft und Bevölkerung haben und warum wir sie als Trendthema behandeln.

weiterlesen

Almschwein und Alpschwein

Almschwein und Alpschwein sind keine Massenprodukte, sondern naturgeprägte Spezialitäten, die eine zusätzliche Wertschöpfung für Landwirt:innen bringen können. Schweine verbringen den Sommer auf ausgewählten Alpen, ernähren sich von Molke und Gras und liefern Fleisch höchster Qualität. Bei der Milchproduktion entsteht Molke als nahrhaftes und wertvolles Nebenprodukt. Durch die Alp- bzw. Almschweine wird es gut verwertet und führt zu kräftigem, saftigem Fleisch. Mit Projekten in Tirol und Vorarlberg entstehen emotionale Marken, die Tierwohl, Regionalität und Tradition in den Vordergrund stellen.

weiterlesen

 

 

Diversifizierung auf der Alm

Eine Möglichkeit für zusätzliche Wertschöpfung auf der Alm bietet Diversifizierung durch Almyoga, Hochzeiten, Aktivangebote und Seminare, aber auch durch Ökosystemleistungen. Sehen Sie hier einen Überblick über mögliche Diversifizierungsformen auf Ihrer Alm.

weiterlesen

Autarke Almbewirtschaftung & Produktveredelung

Selbstversorgung und Produktveredelung direkt am Berg eröffnen für viele Almbewirtschafter:innen neue Chancen – wirtschaftlich, ökologisch und möglichst autark.
Wer Strom, Wärme und Lebensmittel selbst erzeugt und gleichzeitig eigene Produkte und Nebenprodukte auf der Alm veredelt, steigert die Unabhängigkeit, reduziert Kosten und schafft höhere Margen durch Direktvermarktung.
Die Alm wird damit mehr als 'nur' ein Weideplatz, sie wird zum Kreislaufbetrieb mit Zukunftspotenzial. Ob über Energieautarkie, Käseproduktion, Molkekosmetik oder Agroforstsysteme: Die Vielfalt der Möglichkeiten wächst und mit ihr der Gestaltungsspielraum für innovative Betriebe.

weiterlesen

 Expert:innenmeinung

 

Kleine Flächen, großes Potenzial: Neue Wege zur Nutzung kleiner Betriebsflächen

In der zwölften Episode des Farm Up Talks drehte sich alles um das Trendthema der kleinflächigen Landwirtschaft. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

 


Veranstaltungstipps

Webinar Ideenacker #18 - Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft

Wie können landwirtschaftliche Betriebe durch die Nutzung ihrer Almen zusätzliche Wertschöpfung generieren? Die Alpe Wildmoos aus Vorarlberg, die Alpe Gamperthun aus Tirol und die Steinitzeralm aus der Steiermark erzählen über ihre Erfahrungen, die Chancen und Herausforderungen bei der Almbewirtschaftung und zeigen mögliche Entwicklungsfelder für Almwirtschaftsbetriebe auf.

 

 

Zur Anmeldung

 

 


Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet?

Hier geht's zur Anmeldung

Die Links auf andere Seiten sind reine Wegweiser. LFI Österreich identifiziert sich nicht mit dem Inhalt dieser Seiten und übernimmt dafür keine Haftung.

voriger Übersicht

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Michael Hirtl
LK Tirol

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Lena Krug
LK Wien

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Johann Schmid
LK Salzburg

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Peter Stachel
LK Steiermark

Julia Eberharter
LK Österreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS