Soziale Landwirtschaft im Trend: Wie soziale Angebote am landwirtschaftlichen Betrieb Einzug in die Gesellschaft halten
Soziale Landwirtschaft ist ein Konzept, das landwirtschaftliche Tätigkeiten mit sozialen Dienstleistungen verbindet. Dadurch wird der Bauernhof zum Begegnungsort. Gleichzeitig können landwirtschaftliche Betriebe zusätzliche Wertschöpfung durch diese Begegnung generieren.
Pädagogische Programme wie Schule am Bauernhof und Bildungsangebote für Erwachsene, therapeutische Angebote, Integration und Beschäftigung sowie Freizeit- und Erholungsangebote am Bauernhof ermöglichen Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, vor allem in unserer zunehmend urbanisierten Welt, Kontakt zu Tieren, Pflanzen und der landwirtschaftlichen Produktion.
Dadurch entstehen zum einen positive Effekte auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Die Zeit auf dem Bauernhof wirkt entschleunigend und entspannend. Vor allem in einer von vielfältigen Reizen geprägten Welt genießen Menschen die Ruhe, die die Natur rund um den Bauernhof zu bieten hat.
Zum anderen können diese Angebote die ländliche Gemeinschaft stärken und der Bevölkerung die Landwirtschaft näherbringen. Das zeigt sich nicht nur bei schulbezogenen Angeboten wie Schule am Bauernhof oder Seminarbäuerinnen. Durch Eltern-Kind-Angebote können auch Erwachsene mit der Natur und der Landwirtschaft in Berührung kommen und wieder mehr Bewusstsein für die landwirtschaftliche Arbeit bekommen.
Die Soziale Landwirtschaft bietet vielfältige Chancen für bäuerliche Betriebe, den Hof als Begegnungsort zu nutzen und daraus zusätzliche Wertschöpfung zu generieren. Durch die Integration von verschiedensten sozialen Angeboten können Landwirtinnen und Landwirte nicht nur ihre wirtschaftliche Basis stärken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum leisten.
Drei Möglichkeiten für mehr Wertschöpfung durch den Bauernhof als Begegnungsort lernen Sie in den folgenden Beiträgen kennen: Betreuung von alten und pflegebedürftigen Menschen, (Freizeit-)Angebote für Kinder und die Nutzung des Bauernhofes für Veranstaltungen und Events.
Expert:innenmeinung

Der Bauernhof als Begegnungsort: Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
In der elften Episode des Farm Up Talks wird sich alles um das aktuelle Trendthema der sozialen Landwirtschaft drehen. Bleiben Sie gespannt!
Veranstaltungstipps
Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16 - Der Bauernhof als Begegnungsort: Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
Wie können landwirtschaftliche Betriebe durch soziale Angebote zusätzliche Wertschöpfung generieren? Brigitte Ratheiser vom Rabingerhof, Doris Hardegger vom Hardeggerhof und Kathrin Haas von Obst.Wein.Gut. Haas erzählten über ihre Erfahrungen, die Chancen und Herausforderungen in diesem aufstrebenden Marktsegment.
Zur Aufzeichnung
