Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand

Mocktails, Premium-Säfte, entalkoholisierter Wein – was hat es mit dem Trend zu dem Tropfen ohne Promille auf sich? In dieser Ausgabe des Trendradars beleuchten wir die Hintergründe und zeigen Ihnen die Chancen auf, die sich für landwirtschaftliche Betriebe ergeben.

Trendradar 14 vom 3. September 2024

Alkoholfrei im Trend: Warum gesunde Alternativen den Getränkemarkt erobern

In den letzten Jahren hat der Trend zu alkoholfreien (und alkoholreduzierten) Getränken weltweit zugenommen. Was beflügelt den Trend? Hier sind die wichtigsten Faktoren im Überblick.

  • Gesundheitsbewusstsein: Der Fokus auf eine gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil motivieren viele Menschen, alkoholfreie Alternativen zu wählen. Die Pandemie hat diesen Trend zusätzlich verstärkt. Viele Menschen streben nach einem gesteigerten Wohlbefinden und achten mehr auf ihre Gesundheit, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Alkoholfreiem führt.
  • Verzicht auf Alkohol in bestimmten Situationen: Alkoholfreie Getränke bieten eine Lösung für Menschen, die nach einem Essen noch fahren müssen oder aus anderen Gründen auf Alkohol verzichten möchten. Die Akzeptanz dieser Getränke bei Geschäftsessen und anderen gesellschaftlichen Anlässen wächst, da sie eine elegante und geschmackvolle Alternative zu alkoholischen Getränken darstellen.
  • Attraktivität für junge Erwachsene: Besonders junge Erwachsene zeigen eine hohe Affinität zu alkoholfreien Produkten und treiben den Markt voran. Studien zeigen, dass der Alkoholkonsum unter Jugendlichen rückläufig ist, was den Trend zu alkoholfreien Getränken weiter unterstützt. Bianca Heppner vom Gesundheitsfonds Steiermark erklärt: „Mit rund zwölf Jahren wird in Österreich schon zum ersten Mal Alkohol konsumiert. Trotzdem trinken Jugendliche insgesamt weniger, was auf den Einfluss von Social Media zurückzuführen ist.“ Hier wird oft ein gesunder, fitnesslastiger Lebensstil präsentiert, dem junge Menschen nachstreben. Diese Vorbilder führen dazu, dass Jugendliche häufiger zu Alternativen wie Mocktails, also alkoholfreien Cocktails, greifen.
  • Innovationen in der Gastronomie: Spitzenköche und Sommeliers experimentieren mit alkoholfreien Getränken wie Tees, aromatisiertem Wasser und hochwertigen Säften, um Speisen zu begleiten. Diese Innovationen erhöhen die Attraktivität und Akzeptanz alkoholfreier Weine in der gehobenen Gastronomie.
  • Nachfrage nach hochwertigen Produkten: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen Säften und anderen alkoholfreien Getränken, die oft mit einem hohen Preis und einer edlen Präsentation einhergehen. Diese Premiumprodukte sprechen besonders gesundheitsbewusste Verbraucher an, die bereit sind, für Qualität zu zahlen.
  • Soziale Gründe: Die gesellschaftliche Akzeptanz alkoholfreier Weine nimmt zu, da immer mehr Menschen aus gesundheitlichen, sozialen oder persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten. Unbestritten ist eine Schwangerschaft ist ein weiterer Faktor, der den Konsum alkoholfreier Getränke fördert.

Was ist das Wachstumspotential des Alkoholfreien Getränkemarkts?

Prognosen sind zuversichtlich, was das Wachstumspotential für alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke betrifft. Die steigende Nachfrage treibt Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte voran.

In Österreich machen alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke derzeit etwa 3% des gesamten Getränkemarktes aus. Eine Statista-Prognose sagt für das Jahr 2027 ein Marktvolumen von 5,91 Milliarden Euro voraus, wobei 61% der Ausgaben auf den Außer-Haus-Markt (z.B. Bars und Restaurants) entfallen werden.

 

Chancen für (Kräuteranbau-)Betriebe

Das Experimentieren mit neuen Kräuterrezepturen und Geschmackskombinationen kann zu attraktiven Produkten führen.

mehr

Alkoholfreier (Obst-)Wein

Ist die Zeit reif, für alkoholfreien (Obst-) Wein?

mehr

Potential für obstverarbeitende Betriebe

In der Obstverarbeitung schlummert großes, oft ungenutztes Potenzial. Ob kleine Streuobstwiesen oder große Intensivplantagen- Besitzer – Viele haben die Rohstoffe für hochqualitative Produkte zur Verfügung, nutzen diese Möglichkeiten aber (noch) nicht.

weiterlesen

Saft ist nicht gleich Saft

Saft, Nektar, Sirup oder doch Limonade - Was sind die Unterschiede?

weiterlesen

Korrekt beschriftet

Fehlerhafte Kennzeichnungen von Lebensmitteln führten in den letzten Jahren vermehrt zu Beanstandungen und Strafen durch Lebensmittelaufsichtsbehörden. Auf "Gutes vom Bauernhof" erfahren Sie, worauf bei der korrekten Kennzeichnung von alkoholfreien Getränken zu achten ist.

weiterlesen

Biohof Obertreichl

35 verschiedene Kräuter und etwa 130 Pflanzenarten können im Schaukräutergarten bestaunt und als Teemischungen erworben werden.

Betriebsportrait

Fruchtsaft Trummer

Erfolgreich mit der Herstellung von "Bunter Xandl", "Saftquelle" oder Streuobstwiesen-Säften und weiteren regionalen Produkten.

Betriebsportrait

 Expert:innenmeinung

 

Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand

Welche Herausforderungen gibt es bei der Produktion von alkoholfreien Getränken und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt die Produktqualität bei Herstellung und Vermarktung? Getränkeexpertin Nicole Klauss und LK-Steiermark-Berater Georg Thünauer geben Antworten auf diese Fragen in der neunten Episode des Farm Up Talk – Podcasts. Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

Zum Podcast


Veranstaltungstipps

Aufzeichnung Webinar Ideenacker #14 - Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand

Wie können landwirtschaftliche Betriebe die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Getränken nutzen? Gerhard J.Lobner vom Weingut „Mayer am Pfarrplatz", Familie Schober von „Schobermost" und Alexander Hofer vom "Biohof Hofer" erzählten über Ihre Erfahrungen, die Chancen und Herausforderungen in diesem aufstrebenden Marktsegment.

 

 

Zur Aufzeichnung

 

Neugierig auf unseren weitere Ideenacker-Webinare?

Premium-Fleisch. Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung: Jetzt schon Termin vormerken und anmelden zum nächsten Webinar am 24.9. um 19.30 Uhr!

Anmeldung unter oe.lfi.at/ideenacker-15


Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet?

Hier geht's zur Anmeldung

Die Links auf andere Seiten sind reine Wegweiser. LFI Österreich identifiziert sich nicht mit dem Inhalt dieser Seiten und übernimmt dafür keine Haftung.

voriger Übersicht

weitersagen

ihre Innovations­berater:innen

Peter Stachel
LK Steiermark

Johanna Mostböck
LK Niederösterreich

Michael Hirtl
LK Tirol

Veronika Ploner
LK Oberösterreich, Bezirksbauernkammer KI SE

Lena Krug
LK Wien

Andrea Huber
LK Vorarlberg

Günther Mayerl
Green Care Österreich

Johann Schmid
LK Salzburg

Hannah Mösenbichler
LK Salzburg

Heidemarie Deubl-Krenmayr
LK Oberösterreich

Bernhard Tscharre
LK Kärnten

Julia Eberharter
LK Österreich

Wir sind

Volltext Suche

powered by webEdition CMS